29 Prozent der Jugend glaubt, dass „gesunde Watsche“ nicht schade

Oö. Jugendanwältin: „Alarmierendes“ Ergebnis einer Jugendstudie

Video
Ich möchte eingebundene Video Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

29 Prozent der Jugendlichen stimmen der Aussage „eine gesunde Watsche hat noch keinem Kind geschadet“ selbst zu. Das ergab eine am Dienstag in Linz präsentierte Studie im Auftrag der Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs. Neben Gewalt in der Familie und unter Gleichaltrigen wird dabei auch das Problem von Gewalt und Mobbing durch Lehrer in den Fokus gerückt: 35 Prozent gaben an, dass dies zumindest gelegentlich vorkomme.

Für die Jugendstudie „Recht auf Schutz vor Gewalt“ wurden vom Institut für Jugendkulturforschung 1000 repräsentativ ausgewählte 14- bis 18-Jährige befragt. „Mitten in der Feldforschung hat uns der Lockdown getroffen“, so Institutsleiter Bernhard Heinzlmaier.

Wie sich der Lockdown konkret ausgewirkt hat, kann man allerdings noch nicht so genau sagen: „Die Unter-Zwölfjährigen haben wir gar nicht erreicht“, schilderte die oberösterreichische Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger ihre Arbeit in dieser Zeit. Die älteren hätten sich verstärkt gemeldet, viele würden sich aber auch erst jetzt rühren. Klar sei jedenfalls, dass jene, die schon vorher Mobbing erlebten, in dieser Zeit stärker von Cybermobbing betroffen waren und damit die Isolation besonders schlimm empfunden haben.

Jeder Vierte hat selbst schon Ohrfeige kassiert

„Alarmierend“ ist für Winkler-Kirchberger, dass neun Prozent der Jugendlichen der Aussage „eine gesunde Watsche hat noch keinem Kind geschadet“ sehr und weitere 20 Prozent eher zustimmen. Hier fällt besonders auf, dass Burschen häusliche Gewalt viel eher tolerieren als Mädchen. Jugendliche aus niedrigen Bildungsschichten tolerieren Gewalt mehr als solche aus höher gebildeten Milieus. 24 Prozent der Befragten gaben an, dass sie selbst schon einmal von ihren Eltern eine Ohrfeige bekommen hätten.

Viel häufiger als im Elternhaus sind Gewalterfahrungen allerdings bei Events, auf öffentlichen Plätzen, im Internet und in der Schule. 13 Prozent der Befragten gaben an, dass es in ihrer Schule häufig zu Mobbing und Gewalt unter Jugendlichen komme, weitere 44 Prozent sind zumindest ab und zu mit dem Problem konfrontiert – macht insgesamt 57 Prozent. Auffallend ist, dass auch hier das Problem in einem Umfeld mit niedriger Bildung deutlich größer ist als in einem Milieu mit hohem Bildungsgrad, wie Heinzlmaier erläuterte.

Video
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

Das könnte Sie auch interessieren