Als Impfen viele Leben rettete

ARD startet mit neuer Staffel der Erfolgsserie „Charité“

Politik und Medizin — auch in der Charité immer ein Thema: Parteisekretär Lehmann (Nicholas Reinke, r.) und Prof. Dr. Otto Prokop (Philipp Hochmair)
Politik und Medizin — auch in der Charité immer ein Thema: Parteisekretär Lehmann (Nicholas Reinke, r.) und Prof. Dr. Otto Prokop (Philipp Hochmair) © ARD/Stanislav Honzik

Die ARD-Serie „Charité“ schlägt ein neues Kapitel auf: Die neue Staffel zeigt das wohl bekannteste Krankenhaus Deutschlands während des Mauerbaus. Berlin, August 1961.

Die Ärztin Ella Wendt muss lernen, wie man in einer Klinik klarkommt, in der Etliches fehlt. Denn immer mehr Mitarbeiter ziehen in den Westen — und Material ist auch Mangelware.

Die Folgen laufen ab heute (20.15 Uhr) in der ARD. Das Ungewöhnliche an der Serie ist, dass mit jeder Staffel neue Protagonisten auftauchen. Blickte die erste Staffel noch auf die Zeit um 1890, erzählte die zweite vom Nationalsozialismus.

Medizin in Zeiten des Kalten Krieges

Die dritte Staffel wirft nun einen Blick auf die Charité während des Kalten Krieges. Die ehrgeizige Ärztin Wendt (Nina Gummich) wird nach Berlin versetzt. Sie hofft, dort neben ihrer Arbeit auch weiterhin forschen zu können. Mit Strickjacke und zwei Koffern kommt sie am Krankenhaus an und hilft gleich im Treppenhaus einer ersten Patientin.

Im Dienstplan entstehen immer mehr Lücken, weil Ärzte und Pflegepersonal die DDR verlassen. Es fehlen Handschuhe, Röntgenfilme, Medikamente. Auf Station plaudern Krankenschwestern noch über die neuen Strumpfhosen aus dem KaDeWe, aber mit Ausflügen in den Westen ist bald Schluss. Denn kurz darauf beginnt der Bau der Mauer. Die Charité im Osten liegt direkt am Grenzgebiet.

Polio und Mauertote auf dem Obduktionstisch

Video
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

Die Doppelfolgen thematisieren u.a. auch die Infektionskrankheit Polio, gegen deren Erreger in der DDR — anders als in Westdeutschland — schon früh großflächig geimpft wurde. Die Serie widmet sich aber auch jenen Menschen, die an der Berliner Mauer erschossen werden und auf dem Obduktionstisch des Krankenhauses landen.

Eine der interessantesten Personen ist die Kinderärztin Ingeborg Rapoport. Die Medizinerin (1912-2017) machte sich mit der Versorgung von Frühgeborenen einen Namen und war die erste Professorin für Neonatologie an der Charité. Gespielt wird sie in der Serie von Ex-„Tatort“-Kommissarin Nina Kunzendorf.

Rapoports Geschichte alleine würde eine Serie lohnen. Sie studierte in den 1930ern Medizin. Ihr Doktortitel wurde ihr verweigert, weil ihre Mutter Jüdin war. Sie wanderte 1938 in die USA aus. Dort engagierte sie sich für die Kommunisten und ging schließlich nach Ost-Berlin, wie die Charité auf ihrer Internetseite berichtet. Schlagzeilen machte Rapoport 2015 mit ihrer nachträglichen Promotion. Mit 102 Jahren verteidigte sie ihre Doktorarbeit von damals und erhielt den Titel, den die Nazis ihr nicht geben wollten. In der TV-Serie wird Rapoports Geschichte nur angerissen — ebenso wie die ihrer Kollegen, des Gerichtsmediziners Otto Prokop (Philipp Hochmair) und des Frauenarztes Helmut Kraatz (Uwe Ochsenknecht).

Pesthaus und größtes Universitätsklinikum

Aufgegriffen werden die historischen Personen auch in der Dokumentation „Die Charité – Ein Krankenhaus im Kalten Krieg“, die nach der ersten Doppelfolge im Ersten um 21.50 Uhr gezeigt wird. Die Geschichte der Charité reicht rund 300 Jahre zurück. 1710 als Pesthaus vor den damaligen Toren Berlins gegründet, gilt die Charité heute als Deutschlands größtes Universitätsklinikum.

Das könnte Sie auch interessieren