Bergbau am Mond: Montanuni Leoben übt sich im Weltraum-Einsatz

Youtube Video
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

Der Mond und der Mars werden die ersten Himmelskörper sein, auf denen der Mensch bemannte Stationen errichten will. Die NASA hat eine internationale Challenge für eine Abbautrommel zum Roboter-Bergbau auf dem Mond ausgeschrieben.

Drei Studierende der Montanuniversität Leoben haben die ausgangsbeschränkte Zeit genützt, um ein entsprechendes Konzept vorzulegen.

„Der Trend der Wissenschaft im Zusammenhang mit Rohstoffabbau geht in Richtung unerforschte Gefilde: Die Tiefen des Meeres, Sümpfe, in ganz nördliche Zonen, Gebiete, wo der Mensch nicht mehr vor Ort sein kann. Das sind Herausforderungen, denen sich die Fördertechnik zu stellen hat“, erklärte der Leobener Fördertechniker Eric Fimbinger vom Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft im Gespräch mit der APA. Als die NASA zuletzt eine internationale Challenge mit Mondszenario ausgeschrieben hat, „konnten wir nicht widerstehen“, so Fimbinger. Die Aufgabe bestand darin, eine Trommel für den Abbau feiner Gesteinsschichten am Mond zu konstruieren.

Die gewünschte Trommel soll an einem mobilen Mondroboter zum Einsatz kommen und Mondstaub (Regolith) nicht nur abbauen, sondern auch speichern und an einem gewünschten Ort wieder abwerfen. “Die Herausforderung beginnt bei der niedrigen Erdanziehungskraft, sie beträgt ja nur ein Sechstel der Erdanziehungskraft der Erde, das Gerät sollte robust sein und möglichst wartungsfrei sein, schilderte Fimbinger die komplexen Herausforderungen.

Von der Ausschreibung hat das Team erst spät erfahren. Fimbinger hat inmitten der Corona-Krise dennoch ein Team von Studierenden zusammengestellt, die innerhalb von zehn Tagen das fertige Konzept mit Illustrationen und Simulationen ablieferten. „Konzipieren und konstruieren – das ging in diesen Tagen der Corona-Krise super, besser konnten Andreas Taschner, Dominik Höber und Stephan Weißenböck die Zeit nicht nützen“, lobte der Leobener Lehrende, der das Studententeam von wissenschaftlicher Seite begleitete. Jetzt warte man gespannt, wie das Konzept bei der NASA ankommt.

Das Feedback vonseiten der Studierenden sei jedenfalls sehr motivierend gewesen: Zwei der Studierenden sind vom Thema so „infiziert“, dass sie jetzt damit in Richtung Bachelor- bzw. Masterarbeit gehen wollen.

Das könnte Sie auch interessieren