Brandkatastrophe im Tauerntunnel jährt sich zum 25. Mal

Feuerinferno nach Auffahrunfall mit zwölf Toten und 42 Verletzten - Gedenkfeier am Jahrestag am 29. Mai

Einer der schwersten Verkehrsunfälle des Landes jährt sich am 29. Mai zum 25. Mal: Bei der Brandkatastrophe nach einem Auffahrunfall im Tauerntunnel in Salzburg sind am 29. Mai 1999 zwölf Menschen ums Leben gekommen und 42 weitere verletzt worden. 40 Fahrzeuge waren in die verheerende Kollision verwickelt. Am Jahrestag findet bei der Autobahnkapelle eine Gedenkveranstaltung statt.

Oberösterreicher hatte Sekundenschlaf

Das Brandinferno im Mont-Blanc-Tunnel mit 39 Toten war noch in aller Munde – und mit ihm die Diskussion über die Tunnel-Sicherheit -, als es gut zwei Monate später auch im Tauerntunnel im Bundesland Salzburg zur Katastrophe kam: Ein damals 27-jähriger Kraftfahrer aus Oberösterreich, er hatte in den 22 Stunden vor dem Unglück nur vier Stunden und 45 Minuten geschlafen, fuhr gegen 4.55 Uhr vermutlich wegen Sekundenschlafs in der – damals noch einzigen – Röhre einer stehenden Fahrzeugkolonne auf, die vor einer Ampel angehalten hatte. Vier Autos wurden dabei zwischen zwei Lastern derart zerdrückt, dass es tagelang so aussah, als ob nur ein Wagen zwischen die Schwerfahrzeuge geraten war.

Lkw mit Lackspraydosen

Zur Brandkatastrophe kam es durch einen mit 24.000 hochexplosiven Lackspraydosen beladenen Lkw. Das Feuer mit Temperaturen von 1.200 Grad vernichtete nicht nur Menschenleben und Infrastruktur, sondern zerstörte auch Spuren, die mehr Aufklärung über den Unfallhergang hätten geben können, wie eventuelle Bremsspuren.

67 Personen hatten sich noch aus dem Tunnel retten können. Wem das nicht gelang, für den gab es keine Rettung mehr: Die Feuerwehr konnte wegen des enormen Rauchs und der gewaltigen Hitze erst am Nachmittag allmählich in den Tunnel vordringen, das „Brand aus“ gab es nach knapp 17 Stunden.

Die Bergung der Autos nahm mehrere Tage in Anspruch, wobei die Fahrzeuge teilweise ineinander verkeilt oder verschmolzen waren. Am 2. Juni wurde es dann zur traurigen Gewissheit: Es gab zwölf Tote. Fünf von ihnen waren Polen, die in Deutschland gelebt hatten, zwei waren Belgier, zwei Bosnier, zwei Österreicher und einer kam aus Griechenland. Eine Gedenktafel aus Untersberger Marmor an der Autobahnkapelle Flachau erinnert heute noch an die Katastrophe und die Opfer.

Nur drei Monate nach dem Unfall und damit deutlich früher als geplant wurde am 28. August 1999 der Tauerntunnel wieder für den Verkehr freigegeben. Die Österreichische Autobahnen- und Schnellstraßen AG (ÖSAG) – eine frühere Tochter der Asfinag – bezifferte später den durch die Katastrophe entstandenen Schaden mit insgesamt rund 27,8 Millionen Euro. An die Hinterbliebenen und Verletzten wurden rund 3,5 Millionen Euro ausbezahlt.

Der Lenker des Lastwagens wurde am 27. Juni 2001 in zweiter Instanz wegen fahrlässiger Gemeingefährdung rechtskräftig zu zwei Jahren Haft verurteilt, von denen 21 Monate auf Bewährung ausgesetzt wurden.

Gedenkveranstaltung

Am 29. Mai 2024 wird die Asfinag um 9.30 Uhr eine Gedenkveranstaltung mit Betroffenen abhalten, die der Salzburger Erzbischof Franz Lackner zelebrieren wird. Seitens des Landes wird LH Wilfried Haslauer dabei sein, seitens der Asfinag Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl, so die Asfinag.

In Sicherheit investiert

Nach der Katastrophe wurde die Sicherheit der Straßentunnel zum großen Thema. Die Asfinag startete 2001 eine „Tunnelsicherheits-Offensive“ und hat seither nach eigenen Angaben mehr als 5,8 Mrd. Euro investiert.

Neben dem zweiröhrigen Ausbau von Tauern- und Katschbergtunnel, dem Vollausbau der gesamten Pyhrnstrecke mit der Tunnelkette Klaus, dem Bosruck- sowie dem Gleinalmtunnel wurde die Überwachung verbessert und jede Menge Technik eingebaut.

Die mobile Version verlassen