Das große Krabbeln im Tiergarten

Kartierung ergab 450 Käferarten in Wiener Zoo

Körnerbock im Tiergarten Schönbrunn
Körnerbock im Tiergarten Schönbrunn © Daniel Zupanc

Neben Nashörnern, Wölfen und Tigern tummeln sich im Tiergarten Schönbrunn auch Wespenböcke, Körnerböcke und Co. Dabei handelt es sich nicht um Ziegen-Verwandte, sondern um Käfer. Welche der geschätzt 8.000 heimischen Käferarten im Tiergarten leben, wurde seit Ende 2022 im Auftrag des Zoos erforscht.

Der Tiergarten monitort seine heimische Insektenfauna seit 2021. So wurden in den vergangenen Jahren bereits Wildbienen und Libellen erhoben. Heuer werden Schmetterlinge erfasst. Bei der Käferkartierung wurden stolze 450 Käferarten dokumentiert, darunter auch seltene, streng geschützte Käfer.

Lesen Sie auch

Attraktive Lebensräume für heimische Arten

Besonders erfreulich ist der Nachweis des Alpenbocks, des Eremiten und des Goldgrünen Eichen-Prachtkäfers. Der Alpenbock wurde unter anderem am Tirolerhof beobachtet. In der gesamten EU gilt der auffällige blaue Käfer als gefährdet.

„Dass auch der Eichen-Prachtkäfer im Tiergarten einen Lebensraum gefunden hat, ist eine Sensation. Er war als Urwaldrelikt seit Jahrzehnten nur an vier Stellen in ganz Österreich bekannt. Solche Nachweise zeigen, dass unsere Bemühungen, auch heimischen Arten attraktive Lebensräume zu bieten, Früchte tragen“, so Tiergarten-Direktor Stephan Hering-Hagenbeck. Finanziell unterstützt wurde die aufwendige Erfassung von den Österreichischen Lotterien.

Verschiedene Fangmethoden für die Erhebung

Käfer besiedeln zahlreiche Lebensräume – von Wäldern über blühende Sträucher bis hin zu Gewässern. Dementsprechend wurden bei der Erhebung verschiedene Fang-Methoden angewendet. Dazu gehörten Trichterfallen in den Baumkronen, nächtliche Leuchtstellen und die Untersuchung von Baumstämmen. Besonders im Wald am Weg zum Tirolerhof lebt eine beachtliche Vielfalt holzbewohnender Käfer, wie etwa der Hirschkäfer.

„Das ist nur möglich, weil im Tiergarten viele abgestorbene Bäume, zumindest als Stamm, bewusst stehen gelassen werden. Diese dienen als Nährsubstrat für Käferlarven. Auch in Zukunft ist das notwendig, um die teils seltenen Arten hier zu erhalten“, so Käfer-Experte Alexander Dostal, der die Erhebung durchgeführt hat.

Die aus der Kartierung formulierten Empfehlungen werden künftig in die gärtnerische Arbeit im Tiergarten einfließen. So soll die Schönbrunner Käfervielfalt weiter gefördert werden. Wer Käfern im eigenen Garten helfen möchte, kann dies durch Totholzstapel, „wilde Ecken“, in denen heimische Gräser und Kräuter wachsen, und den Verzicht auf Pestizide tun.

Das könnte Sie auch interessieren