Fußball-EM: Das ist wichtig, wenn Sie zu den Spielen anreisen

ÖAMTC gibt wichtige Reisetipps

Die Polizei hat angekündigt, während der EM verstärkt Grenzkontrollen durchzuführen.
Die Polizei hat angekündigt, während der EM verstärkt Grenzkontrollen durchzuführen. © APA/dpa/Harald Tittel

Am Freitag (14.6.) startet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. In insgesamt zehn Städten werden Spiele ausgetragen: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.

„Nachdem nicht alle Fans ein Ticket fürs Stadion bekommen haben, werden auch viele Fan-Meilen und Public Viewings veranstaltet. Wer weder Menschenmassen noch Fußball mag, sollte an den jeweiligen Spieltagen diese Städte eher meiden“, so ÖAMTC Reiseexpertin Yvette Polasek.

Lesen Sie auch

Plakette nicht vergessen

„Wer mit dem privaten Pkw anreisen will, sollte sich unbedingt vorab über Fahrverbote und Umweltzonen in Deutschland informieren und sich rechtzeitig um eine grüne Plakette kümmern – in einige Städte darf man nur mit dieser Plakette einfahren“, weiß die Reiseexpertin.

Sie muss vor dem Befahren der Umweltzone besorgt werden. In Österreich ist sie an vielen ÖAMTC Stützpunkten erhältlich. Übrigens: Auch Elektrofahrzeuge benötigen eine grüne Umweltplakette, um einfahren zu dürfen.

Diesel-Verbote

In manchen Städten gelten zusätzliche Fahrverbote für Dieselfahrzeuge – u. a. in München und Stuttgart. Betroffen sind Fahrzeuge, die die notwendige Abgasnorm nicht erfüllen. Von der Polizei werden immer wieder stichprobenartige Kontrollen anhand des Zulassungsscheins durchgeführt.

EM-Ticket als Öffi-Ticket

Vor Ort empfiehlt es sich, wenn möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen – das EM-Ticket gilt im gesamten Verkehrsverbund jeweils von 6 Uhr am Spieltag bis 18 Uhr des Folgetages als gültige Fahrkarte für Bahn und Bus.

Detailliertere Informationen zu diesen und anderen Themen kann man in der Länder-Info Deutschland nachlesen: www.oeamtc.at/laenderinfo/deutschland/. Und auch der ÖAMTC Routenplaner (www.oeamtc.at/routenplaner) weist auf Umweltzonen, Fahrverbote und City-Maut-Zonen hin.

Pass nicht vergessen

„Normalerweise gibt es innerhalb des Schengenraums keine Personenkontrollen, allerdings haben deutsche Behörden bereits angekündigt, dass während der EM an den Grenzübergängen verstärkt kontrolliert wird. Bei der Anreise kann es daher zu Verzögerungen kommen – auf jeden Fall muss man unbedingt ein gültiges Reisedokument mit sich führen“, erklärt Polasek. Ein nationaler Führerschein ist kein gültiges Reisedokument – es sollte daher immer der Reisepass oder Personalausweis mitgenommen werden.

Vollmacht für Jugendliche

Jugendliche, die alleine mit volljährigen Freunden, Verwandten oder nur mit einem obsorgeberechtigten Elternteil reisen, sollten eine Einverständniserklärung mit sich führen.

„Fährt z. B. der Onkel mit seinem Neffen zu einem EM-Spiel, sollten die Eltern eine Vollmacht unterschreiben und mitgeben, damit es zu keinen Problemen kommt“, rät Polasek abschließend.

Das könnte Sie auch interessieren