Militärmusik eröffnete die „Licht ins Dunkel“-Saison

Am 25. Mai 2024 strahlt der ORF die Aufzeichnung des Militärmusikfestivals aus

53739435582_18617577f3_c_(002).jpg

5.400 Besucher begeisterte das Militärmusikfestival am Donnerstag im Schloss Grafenegg in Niederösterreich. Weitere 500 Personen nutzten die Möglichkeit des Public Viewing, um das Festival mitzuerleben.

Die Benefizveranstaltung wurde von rund 350 Musikerinnen und Musikern von sieben Militärmusiken gestaltet. Nach dem Motto „Das Ticket ist gratis – Ihre Spende an ,Licht ins Dunkel‘ ist wertvoll“ wurden dabei Spenden gesammelt.

Lesen Sie auch

Am 25. Mai 2024 strahlt der ORF die Aufzeichnung „Militärmusikfestival 2024 für ,Licht ins Dunkel’“ um 22 Uhr auf ORF 2 aus.

Eine der größten musikalischen Veranstaltungen des Bundesheeres

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Gerade in sicherheitspolitisch herausfordernden Zeiten muss sich das Bundesheer auf die militärische Landesverteidigung fokussieren. Teil davon ist aber auch das Besinnen auf militärische Traditionen und auch auf unsere kulturellen Werte. Das Militärmusikfestival ist jedes Jahr eine der größten musikalischen Veranstaltungen des Bundesheers und durch unsere Partnerschaften wird damit auch noch ein guter Zweck unterstützt. Ich bin besonders stolz auf unsere Soldatinnen und Soldaten, die auf diese Weise gemeinsam mit „Licht ins Dunkel“ ihren Beitrag für unsere Gesellschaft in Österreich leisten.“

Neben den Gastgebern, der Militärmusik Niederösterreich, waren auch die Militärmusiken aus Vorarlberg, Salzburg, Oberösterreich, dem Burgenland, Kärnten und die Gardemusik aus Wien dabei. Neben musikalischen Darbietungen von bekannten Komponisten war das Highlight die Uraufführung des neu zusammengestellten Werkes „Traum eines österreichischen Reservisten“ von Carl Michael Ziehrer.

Schöne Tradition

Für Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (NÖ) ist die „Militärmusik ein wichtiger Bestandteil der Traditionspflege unseres Landes“. Für ORF-Generaldirektor Roland Weißmann ist es „mittlerweile zu einer schönen Tradition geworden, dass das Militärmusikfestival – dieses Mal in Grafenegg – den symbolischen Auftakt zum neuen Aktionsjahr von ,Licht ins Dunkel‘ darstellt“.

Ines Stilling, Präsidentin des Vereins ,Licht ins Dunkel‘: „Das Festivalgelände in Grafenegg mit seinem Wolkenturm bildet die beeindruckende Kulisse und die Möglichkeit, dass Tausende Menschen vor Ort und möglichst viele vor den TV-Geräten die Veranstaltung mitverfolgen und hoffentlich ,Licht ins Dunkel‘ mit ihrer Spende unterstützen werden. Sie alle helfen uns damit, Kinder und deren Familien in schwierigen Lebenssituationen schnell und unbürokratisch zu helfen.

Militärmusiker gesucht

Bei der Militärmusik ist es möglich, sein Hobby zum Beruf zu machen. Das Bundesheer sucht laufend Musikerinnen und Musiker, die Teil der Militärmusik werden wollen und dadurch einen Grundstein für ihre musikalische Karriere legen.

Das könnte Sie auch interessieren