Mit „Gipfelstürmer“-Los werden die Könige der Lüfte unterstützt

V. l.: Elisabeth Römer-Russwurm, Managing Director Österreichische Lotterien, und Barbara Pucker, Direktoriumsmitglied Nationalparkrat Hohe Tauern und Nationalparkdirektorin Kärnten, im Rahmen der Scheckübergabe im Nationalparkdorf in Wien
V. l.: Elisabeth Römer-Russwurm, Managing Director Österreichische Lotterien, und Barbara Pucker, Direktoriumsmitglied Nationalparkrat Hohe Tauern und Nationalparkdirektorin Kärnten, im Rahmen der Scheckübergabe im Nationalparkdorf in Wien © Österreichische Lotterien/Achim Bieniek

Mit ihrem neuen Rubbellos „Gipfelstürmer“ unterstützen die Österreichischen Lotterien die Könige der Lüfte im Nationalpark Hohe Tauern. Dieser ist ein bedeutendes Revier für den österreichischen Greifvogelbestand.

Das Monitoring der Vögel ist eine wichtige Naturschutzmaßnahme, die hilft, neue Erkenntnisse zu gewinnen und allfällige ökologische sowie anthropologische Störungen frühzeitig zu erkennen.

Lesen Sie auch

Elisabeth Römer-Russwurm, Managing Direktorin Österreichische Lotterien: „Es ist nicht nur eine spannende Sache das Projekt der großen Greifvögel im Nationalpark Hohe Tauern zu unterstützen, sondern auch ökologisch ungemein wichtig. Mit unserem neuen Rubbellos Los ‚Gipfelstürmer‘ wollen wir unseren Beitrag dazu leisten.“

Im Hinblick auf die großen Greifvögel Bartgeier, Gänsegeier und Mönchsgeier sowie den Steinadler nimmt der Nationalpark Hohe Tauern eine besondere Stellung in Österreich ein.

Erfolgreiche Bartgeierfreilandbruten

Im Rauriser Krumltal wurden die ersten Junggeier im Zuge des alpenweiten Bartgeier-Wiederansiedlungsprojekts ausgewildert und dort gibt es seit 2010 die ersten erfolgreichen Bartgeierfreilandbruten Österreichs.

Dieses alpenweite Projekt zeige einmal mehr, wie der Mensch zur Erhaltung der Arten aktiv beitragen könne. 2023 schlüpften im Nationalpark Hohe Tauern sechs junge Bartgeier in freier Natur.

Darüber hinaus stellen die Hohen Tauern innerhalb der österreichischen Alpen einen wichtigen Kernlebensraum für Steinadler dar. Hier brüten derzeit rund 40 Steinadlerpaare. Damit leben in den Hohen Tauern rund 15 Prozent des österreichischen Gesamtbestandes an Steinadlern.

Das könnte Sie auch interessieren