Chorinsky-Klause in Oberösterreich: Natur trifft Historie

Bundesforste erweitern ihr Naturvermittlungsangebot mit drei neuen WILD.LIVE!-Standorten

Die heimische Natur erkunden und den Wald mit allen Sinnen erleben: Das ist seit 2009 mit dem WILD.LIVE!- Programm der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) möglich. Die aktive Naturvermittlung und Umweltbildung umfasst österreichweit eine breite Palette an Naturführungen für alle Altersgruppen.

„Als größter Naturraumbetreuer Österreichs ist uns kompetente Naturvermittlung und Waldpädagogik ein wichtiges Anliegen. Das Interesse an unserem Angebot ist groß: Allein 2023 haben fast 25.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rahmen unseres WILD.LIVE!-Programms den Wald und die Natur wieder besser kennengelernt“, so Bundesforste-Vorstand Andreas Gruber.

Lesen Sie auch

Diesen Weg führen die Bundesforste auch 2024 fort und schaffen mit drei neuen WILD.LIVE!-Standorten im oberösterreichischen Salzkammergut, in Kärnten und in Tirol zusätzliche regionale Angebote.

Historische Holztriftanlage in Oberösterreich

In der Umgebung der Chorinsky-Klause bei Bad Goisern, einer ehemaligen Holztriftanlage, kombinieren die Bundesforste seit dem Vorjahr Wissensvermittlung und Waldpädagogik an einem historischen Ort. Bei den Naturführungen können die Teilnehmer sowohl in die Geschichte der Klause eintauchen und das revitalisierte Klauswärterhaus besichtigen, als auch die umliegenden naturnah bewirtschafteten Wälder erkunden.

Das Angebot richtet sich sowohl an Kindergarten- und Schulkinder als auch an Erwachsene sowie Seniorengruppen. Beispielsweise werden für Bewohner eines Seniorenheims in Bad Goisern oder für einen Bad Ischler Verein aus dem Bereich Alzheimerhilfe immer wieder Führungen rund um die Klause durchgeführt. Insgesamt nahmen 2023 rund 1.400 Personen an den ÖBf-Naturführungen an der Chorinsky-Klause teil.

Vielfältige Walderlebnisse in den Ossiacher Tauern

Ein besonderes Naturvermittlungsangebot der Bundesforste befindet sich im Forstrevier Ossiach in Kärnten: Hier geht es um den Wald der Zukunft und die aktive Waldbewirtschaftung für einen zukunftsfitten Wald.

Die vielfältigen Angebote reichen von Wanderungen über praktische Tätigkeiten bis hin zu spielerischen Lernerfahrungen für alle Altersgruppen und ermöglichen es, den Wald neu zu erleben und zu verstehen. Besonderer Wert wird dabei auf Menschen mit Beeinträchtigungen gelegt. Für sie sind entsprechend abgestimmte Waldführungen geplant, die alle Sinne ansprechen und zum Wohlbefinden beitragen.

Als Ausgangspunkt für die geführten Naturerlebnisse dient in Zukunft der WILD.LIVE!-Standort Ossiacher Tauern unweit des Tauernteiches.

Wald-Themenweg mit Erlebnis-Stationen in Tirol

In Tirol eröffnet in Kürze ein weiterer Standort: Mit dem Angebot WILD.LIVE! am Steinberghaus schaffen die Bundesforste in der Nähe von Westendorf im Bezirk Kitzbühel einen attraktiven Ausgangspunkt für waldpädagogische Führungen und individuelle Naturerfahrungen.

Inmitten eines idyllischen Waldgebietes verläuft rund um einen Holzpavillon ein aufschlussreicher Themenweg zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Zusätzlich können Besucher sieben Erlebnis-Stationen wie etwa einen Barfußweg, ein Kletternetz oder Waldliegen entdecken.

Zur Eröffnungsfeier am 18. Juni sind Interessierte herzlich eingeladen, den Themenweg bei einer geführten Rundtour zu entdecken.

Neu gestaltetes WILD.LIVE!-Mobil

Zusätzlich zu den Naturführungen und WILD.LIVE!-Standorten bieten die Bundesforste auch ein mobiles Naturvermittlungsangebot: Dabei handelt es sich um einen innovativ gestalteten Anhänger, der nach dem Prinzip eines interaktiven Schaukasten-Systems aufgebaut ist und durch ganz Österreich tourt.

Seit diesem Jahr erstrahlt das WILD.LIVE!-Mobil in neuem Glanz. Auf Basis eines modernen Designkonzepts haben Groß und Klein hier die Möglichkeit, den Wald spielerisch unter die Lupe zu nehmen – von verschiedensten Tierpräparaten über Insektenschaukästen bis hin zu einer Holzsammlung kann der Themenkomplex Wald „begriffen“ werden.

Vom Wienerwald bis nach Tirol kommt das ÖBf WILD.LIVE!-Mobil pro Jahr auf rund 20 Einsätze bei Messen, Veranstaltungen oder im Schulhof.

Das könnte Sie auch interessieren