Coronavirus: Die Wahl zwischen Krankheit und Hunger in Afrika

Frauen und Kinder liegen blutüberströmt am Boden, andere trampeln über sie hinweg, die Polizei greift mit Tränengas und Schlagstöcken ein.

Diese brutale Szene spielte sich vergangene Woche bei der Essensausgabe im Slum Kibera ab, mitten in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Die Armen leiden am stärksten unter der Pandemie in Afrika.

☣️➡️  Mehr zu diesem Thema ⬅️☣️

Gelingt es den Regierungen nicht, ihnen zu helfen, könne die Situation eskalieren, warnen Experten. „Ich gebe der Regierung ein oder zwei Wochen, bevor es noch schlimmer wird. Nicht in Bezug auf das Coronavirus, sondern was den Hunger betrifft“, sagt Kennedy Odede von der Hilfsorganisation Shining Hope For Communities im Slum Kibera.

Um die Epidemie einzudämmen, hat Kenia die Hauptstadt und Teile der Küste abgeriegelt sowie eine nächtliche Ausgangssperre verhängt. Die Maßnahmen hätten verheerende Auswirkungen auf die Armen, viele verloren ihre Jobs, sagt Odede.

Video
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

Präsident Uhuru Kenyatta hat mit einer kompletten Ausgangssperre gedroht, sollten sich die Bürger nicht an die bisherigen Einschränkungen halten.

Das wäre ein drastischer Schritt, zumal 60 Prozent der Bewohner Nairobis in Slums leben. „Die Menschen in Slums einzusperren wird die letzte Option sein“, sagte ein ranghoher Sicherheitsbeamter.

Die Pandemie erreichte Afrika relativ spät. Bisher wurden mehr als 15.000 Infektionen und 800 Todesfälle auf dem Kontinent registriert. Während viele wohlhabende Länder lange zögerten, schlossen afrikanische Staaten rasch die Grenzen und verboten Menschenansammlungen.

Mauritius, Ruanda und Tunesien verhängten als erste Ausgangssperren; Mauritius schloss sogar Supermärkte und Bäckereien für zehn Tage.

Auch Südafrika, die größte Wirtschaftsnation des Kontinents, verbietet ihren Bürgern, das Haus zu verlassen. In Nigeria gelten in Lagos und Abuja Ausgangssperren, wo Millionen Menschen dicht gedrängt in Slums wohnen.

Lockdown in weiten Teilen unmöglich

„Das war die unvermeidliche Reaktion, dem zu folgen, was im Rest der Welt getan wird“, sagt Jakkie Cilliers vom Institut für Sicherheitsstudien (ISS) in Pretoria. „Ein Lockdown ist aber in weiten Teilen Afrikas nicht durchsetzbar. Dadurch werden die Menschen dazu verdammt, sich zwischen Krankheit und Verhungern entscheiden zu müssen“, sagt Cilliers.

„Es ist einfach unmöglich, dass zehn Leute, die in einer Blechhütte leben, drei Wochen lang nicht nach draußen gehen.“ Der Wissenschafter fordert deshalb einen eigenen afrikanischen Ansatz zur Bekämpfung der Epidemie.

Einige Länder haben die Ausgangssperren inzwischen wieder gelockert. Im Senegal, in Mauretanien, Guinea, Mali, der Elfenbeinküste, Burkina Faso und Niger beispielsweise wurde der Katastrophenfall ausgerufen und es gilt eine nächtliche Ausgangssperre. In vielen Ländern sind große Städte abgeriegelt.

Im bevölkerungsreichen Äthiopien sind die Schulen geschlossen und Massenveranstaltungen verboten, die Bewegungsfreiheit ist jedoch nicht eingeschränkt.

„Wir können keine Ausgangsbeschränkungen wie weiter entwickelte Länder verhängen, weil viele Bürger überhaupt kein Zuhause haben“, sagt Regierungschef Abiy Ahmed. „Und auch die, die ein Dach über dem Kopf haben, müssen täglich irgendwie über die Runden kommen.“

In Burundi und Tansania geht das Leben hingegen fast wie gewohnt weiter. „Das Coronavirus sollte kein Grund sein, unsere Wirtschaft zu zerstören“, sagte der tansanische Präsident John Magufuli.

Ausgangsbeschränkungen müssten durch staatliche Hilfen abgefedert werden, fordern Experten. Kenia hat die Steuern gesenkt und versorgt Slums kostenlos mit Wasser. Im Senegal bezahlt die Regierung den Strom und der ugandische Präsident Yoweri Museveni forderte Hausbesitzer auf, die Mieten während der Krise zu erlassen.

Viele Regierungen verteilen Nahrungsmittel. Besser wären direkte Zahlungen, sagt die Politikwissenschafterin Rachel Strohm. Dadurch würden Ungerechtigkeit und das Chaos bei Lebensmittelausgaben vermieden.

Durch die strengen Maßnahmen in vielen Ländern hat die Polizeigewalt zugenommen, Polizisten versuchen verzweifelte Menschen dazu zu bringen, die Verbote einzuhalten. Wissenschafter Cilliers ist pessimistisch: „Ich denke, wir werden weiterhin Exzesse und große Brutalität erleben.“

Das könnte Sie auch interessieren