Coronavirus: Schweizer Ökonomen erwarten Rezession

Die Schweizer Wirtschaft leidet unter den Folgen des Coronavirus. Weitere Prognostiker erwarten nun eine Rezession. So hat das Institut BAK Economics seine Vorhersage für das laufende Jahr massiv gesenkt.

Es erwartet nun ein Schrumpfen des Bruttoinlandprodukts (BIP) um 2,5 Prozent. Bisher war es von einem Wachstum von 1,3 Prozent ausgegangen.

☣️➡️  Mehr zu diesem Thema ⬅️☣️

Deutlich pessimistischer geworden sind auch die Ökonomen der Großbank UBS, die noch vor knapp zwei Wochen ein Wachstum von 0,7 Prozent vorhergesagt hatten. Sie erwarten nun im laufenden Jahr im besten Fall einen BIP-Rückgang von 1,3 Prozent, halten aber eine Schrumpfung um bis zu 3 Prozent für noch realistischer.

Zuvor hatten schon andere Institute ihre Prognosen gekappt. So hatten bereits die Ökonomen des Bundes, der Nationalbank, der Credit Suisse und von Raiffeisen für 2020 ein rückläufiges Wachstum in Aussicht gestellt.

Video
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

Wie schon alle anderen Institute betonen auch BAK Economics und die UBS die hohe Unsicherheit der Vorhersage: „Wir sind uns bewusst, dass sich die Lage in zwei Wochen ganz anders präsentieren kann“, schreiben etwa die UBS-Experten.

Sicher sind sie sich aber vorderhand, dass die Pandemie zu einem starken Einbruch des Schweizer Wachstums im ersten Halbjahr führen wird. Entscheidend für die Prognose sei dann, wann die Corona-Maßnahmen wieder aufgehoben werden.

Bei BAK Economics ist wegen der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie von einer „Vollbremsung“ die Rede. Eine schwere Rezession sei daher nicht mehr zu vermeiden.

BAK Economics und UBS erwarten aber beide, dass sich die Wirtschaft nach der Pandemie rasch erholen wird. Die UBS geht für 2021 von einer Wachstumsrate von 2,0 bis 2,2 Prozent aus, BAK Economics sogar von 4,3 Prozent.

Entscheidend für eine Erholung sei jedoch, so die UBS-Ökonomen, dass es weder zu einem starken Anstieg der Arbeitslosigkeit noch zu einer Pleitewelle kommt. In einem solchen Fall wäre die Erholung gefährdet, was zu einer länger andauernden Wirtschaftskrise führen könnte.

Eine solche Krise verhindern könne „eine starke Reaktion“ der Fiskalpolitik, so die Experten der Großbank. Laut ihren Berechnungen liege dabei eine Erhöhung der Schuldenquote um 20 Prozent oder 145 Mrd. Franken (137,5 Mrd. Euro) drin, ohne dass eine Bonitätseinbuße (AAA-Status) in Kauf genommen werden müsste.

Das könnte Sie auch interessieren