Für Klienten im Dauereinsatz

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Tablet, Smartphone und Co. nicht mehr wegzudenken, um wichtige Kontakte zu pflegen und mit den Liebsten in diesen fordernden Zeiten zumindest online verbunden zu sein. Doch wie geht es Menschen mit Beeinträchtigungen damit?

Endlich kann Sanduni ihren Spezialcomputer so nützen, wie sie es braucht – dank der Hilfe von Spezialtrainerin Michaela Zöbl. © Assista

Oft sind Menschen mit Beeinträchtigungen entweder körperlich oder technisch nicht in der Lage, sich ihre Geräte entsprechend einzurichten? Wie können sie Skype, Facetime und Instagram nutzen?

Die Betreuungseinrichtung Assista bietet Menschen mit Beeinträchtigung die Hilfe einer zertifizierten Trainerin an, die genau hier unterstützt.
Michaela Zöbl ist seit Monaten im unermüdlichen Dauereinsatz. Es geht darum, Menschen mit Beeinträchtigung, die bei Assista leben, die Nutzung elektronischer Kommunikationshilfen zu ermöglichen und ihre Geräte fit für den Austausch mit Familie und Freunden zu machen.

„Das beginnt damit, einfache Apps für Kommunikationsprogramme zu installieren über die Koppelung eines Sprach- oder eines augengesteuerten Computers mit Medien nach außen und geht bis zur Umfeldsteuerung mittels Tablet“, erklärt die ausgebildete Logopädin. Bei den zahlreichen Aufgaben, wie Handy-Einstellungen, PC-Probleme, Infos zur Sicherheit im Internet und vielem mehr hilft ihr mittlerweile Zivildiener Jonas. Wird es komplizierter, tritt Zöbl auf den Plan und bindet im Bedarfsfall auch Kollegen aus der Ergotherapie oder anderen Bereichen ein.

Riesiger Bedarf

Auch ambulant werden in Altenhof externe Klienten mit elektronischem Know-how versorgt. Die Arbeit der „zertifizierten Fachkraft für unterstützte Kommunikation“ – so die Fachbezeichnung – beinhaltet jedoch auch Strukturelles: „Immer wieder gehen Passwörter und Zugangsdaten der Klienten verloren oder werden vergessen. Wir sind gerade dabei, hier eine einheitliche Struktur zu schaffen und alles zu verschriftlichen, damit wir im Bedarfsfall schnell helfen können.“

In ganz Österreich gibt es gerade einmal fünf „autorisierte Referentinnen der Gesellschaft für unterstützte Kommunikation“, die für derartige Spezialanforderungen gut ausgebildet sind. Zu diesem Tätigkeitsfeld gehören u. a. auch Themen wie das grundsätzliche Feststellen der Kommunikationsfähigkeit einer körperlich und/oder geistig beeinträchtigten Person und dann die Idee, mit welchen Techniken oder Geräten geholfen werden kann.

Das kann von einfachen Gebärden bis hin zum augengesteuerten Computer reichen. In späterer Folge kommen die Beratung und Betreuung dazu – es geht immer um die individuell beste Lösung für die Betroffenen und deren Umfeld. Denn was nützt das ausgeklügeltste Gerät, wenn es nicht richtig eingesetzt wird.

Hier ortet die Expertin echte Defizite in Österreich: „Es gibt tolle Hilfsmittel und beim Kauf auch eine Erstberatung. Doch beim Einsatz im Alltag sind dann oft schnell Hürden erreicht.“ Anders als in Deutschland gibt es jedoch hierzulande keine unabhängigen Beratungs- und Begleitungsstellen, deren Leistungen von der öffentlichen Hand getragen werden. Betroffene in Österreich können sich Hilfe bei den Herstellerfirmen der elektronischen Spezialgeräte holen – doch das nur in beschränktem Umfang und kostenpflichtig.

Also hat sich Assista mit dem Thema neue Medien und Behinderung auseinandergesetzt und holt mit geringen Mitteln das Maximum für die Klienten heraus. Es wurde eine interne Arbeitsgruppe (MAI – MedienAlltagInklusiv) geschaffen, die sämtliche Abläufe von der simplen Fernseheinstellung bis zur Umfeldsteuerung regelt.

„Jeder Mensch hat das Bedürfnis nach Kontakt, Austausch und Kommunikation, um am Leben teilhaben zu können“, weiß die Expertin: „Wenn dies aus unterschiedlichen Gründen nicht oder nur schwer möglich ist, dann besteht das Recht auf Unterstützung. Was es dazu braucht sind regionale, unabhängige Beratungs- und Begleitungsstellen für Unterstützte Kommunikation, in denen Fachleute die Klienten auf ihrem Weg der Kommunikationsentwicklung begleiten.“

Das könnte Sie auch interessieren