Fotografisches Gedächtnis

Verein Geschichte teilen von Johannes Gstöttenmayer präsentiert alte Aufnahmen in sozialen Medien

Johannes Gstöttenmayer, Fotograf und Sammler alter Ansichten
Johannes Gstöttenmayer, Fotograf und Sammler alter Ansichten © Sammlung Gstöttenmayer

„Erst gestern hat ein amerikanischer Student ein Foto auf unsere Facebook-Seite gestellt, das seinen Großvater, damals US-Soldat, 1948 in Linz zeigt“, erzählt Johannes Gstöttenmayer (55).

Seit 30 Jahren sammelt der Linzer Fotograf historische Aufnahmen, einen Teil davon machter er seit einiger Zeit auch in den sozialen Medien auch der Öffentlichkeit zugänglich und stößt damit auf reges Interesse. Vor zweieinhalb Jahren hat er den Verein Geschichte teilen gegründet. „Damit die Erinnerung nicht verschwindet“, so Gstöttenmayer.

20.000 Follower für alte Ansichten

Der amerikanische Student fragte auch an, ob man den Ort, an dem sein Großvater abgebildet worden sein, herausfinden könne. Gstöttenmayr hat ihn sofort erkannt. Der Austausch soll weitergehen, der Student will nach weiterem Material Ausschau halten. Das Interesse an historischen Aufnahmen, an bebilderter Geschichte sei groß, so Gstöttenmayer, spanne sich über alle Generationen.

Mit 20.000 Followern hat der Verein, dem rund 20 Mitglieder angehören, auf Facebook auch schon eine beeindruckende Reichweite. „Wir profitieren da auch von der aktuellen Nostalgiewelle, Biografie-Arbeit und das Erstellen von Stammbäumen sind modern.“ Gern besucht Gstöttenmayer auch ältere Menschen, um mit ihnen ihre alten Alben zu durchforsten und sich erzählen zu lassen: Da gehe es um persönliche Geschichten und um Wertschätzung. „Dabei habe ich viele bewegende Begegnungen erlebt und viel erfahren“, so Gstöttenmayer. „Über von uns gepostete Bilder haben sich auch schon alte Schulkameraden wieder gefunden.“

Die Idee, einen Verein zu gründen, sei entstanden, um sich breiter aufzustellen, mehr Aufmerksamkeit zu erlangen: „Die Leute sind fasziniert von den alten Bildern.“ Für Gstöttenmayer gibt es kaum etwas anderes als seine große Leidenschaft: „Zuerst kommt die Familie, dann der Hund, dann die alten Aufnahmen“, sagt er lachend. Er selbst sei ein Neustadtkind, zuhause in der Humboldtstraße, auf seine Heimatstadt konzentriert sich auch seine Sammlertätigkeit. Auf seiner privaten Datenbank hat er circa 26.000 Bilder, davon 21.000 von Linz, rund 75 Prozent stammt aus der eigenen Sammlung. „Den Rest habe ich von Privatpersonen zur Digitalisierung zur Verfügung gestellt bekommen.“

Pläne und Rüstzeug für ein digitales Museum

2021/2022 hat Gstöttenmayre die Ausbildung zum Museumskustoden an der Akademie der Volkskultur in Linz absolviert. „Eine sehr gute Erfahrung und eine Ausbildung in jede Richtung, die mir zudem zu sehr vielen Kontakten in der Museumsszene verholfen hat“, so Gstöttenmayer, der auch Vorträge hält und Ausstellungen gestaltet. Ein eigenes digitales Museum will er demnächst aufbauen.

Erst kürzlich hat Gstöttenmayer einen Teil des Archives der einstigen Kutschenfabrik Zellinger in der Linzer Goethestraße sichern können. Und darunter auf einem Bild ein Wagerl entdeckt, das damals für die Militärmusik für den Kriegseinsatz gefertigt wurde. Darauf und auf andere interessante heereskundliche Infos macht er das Forum Wehrgeschichte aufmerksam, mit dem er in regem Austausch steht. „Ich hatte von meinem Urgroßvater, der Hauptmann bei den Linzer Zweiern war, nur ein Foto. Heute weiß ich darüber mehr.“

Die Bestände in den Linzer Archiven kennt Gstöttenmayer wie seine Westentasche, hat ein „fotografisches“ Gedächtnis: Sofort hat er auch zwei, drei Fotos im Kopf, die im Zusammenhang mit dem (damals noch Linzer) Volksblatt und dessen Gründer, dem Katholischen Pressverein, stehen und stellt uns etwas davon zur Verfügung. Jedes Jahr bringt Gstöttenmayer als Vereinskalender „Linz in alten Ansichten“ heraus. Der Erlös einer Sonderedition kommt dem Verein B37 zugute.

Von Melanie Wagenhofer

www.facebook.com/ArchivHistorischeBilderundAnsichten
www.facebook.com/Geschichte-teilen-113423783710173
Der nächste Ausbildungslehrgang Museumskustode/in startet am 26. November.
www.akademiedervolkskultur.at

Das könnte Sie auch interessieren