Lange Nacht der Bühnen am 7. Juni in Linz: 26 Bühnen, 82 Veranstaltungen, 340 Künstler

Präsentiert ein Best of: das Musical-Ensemble des Landestheaters. © Philip Brunnader

Zahlreiche Örtlichkeiten laden auch in diesem Jahr wieder in Linz zum nächtlichen Kulturerlebnis ein. Am 22. Juni steigt zum 11. Mal die Lange Nacht der Bühnen in der Landeshauptstadt. An 22 Spielorten und auf 26 Bühnen finden 82 Veranstaltungen mit insgesamt 340 Künstlerinnen und Künstlern aus Oberösterreich statt.

Bruckner-Schwerpunkt

Das Musical-Ensemble des Landestheaters etwa lädt zu einem Best of ins Schauspielhaus. Ebendort wird auch das Freestyle Orchestra mit seiner Show „Ver“ erstmals bei der Langen Nacht der Bühnen zu Gast sein. Schauspielerin Maxi Blaha zieht es in der Rolle der Alma Msahler-Werfel in den Lentos Saal. Bruckner auf Originalinstrumenten bietet der Auftritt des Hard-Chores gemeinsam mit dem Bläserensemble der Anton Bruckner Privatuniversität im Alten Dom. Dem Jahresregenten sind auch zahlreiche weiter Programmpunkte in Kooperation mit der OÖ KulturEXPO gewidmet, darunter „Playing Anton“, ein interaktives Klangerlebnis im AEC DeepSpace.

Lesen Sie auch

Inklusive Produktionen

Auch mehrere inklusive Produktionen sind Teil der besonderen Nacht, darunter das Theater INNklusiv, das seine neueste Produktion „Alles Anton“ mit mehr als 75 Mitwirkenden im Schauspielhaus zeigt.  Mit Tango in seiner modernsten Version erobert Ensemble Cuero Tango das AEC Sky Loft – Mittanzen erwünscht. Das heißt es u.a. auch beim Bruckner Crahs-Kurs im Kepler Salon oder beim Offenen Singen auf der Bühne am Taubenmarkt mit Alexander Koller und dem Hard Chor. Für Kinder gibt es ab 15.30 zahlreiche Angebote zum Mitmachen im Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel.

Künftig biennal und etwas reduziert

Um Überschneidungen mit anderen großen Kulturveranstaltungen zu vermeiden, findet die Lange Nacht der Bühnen künftig biennal statt und wird wieder in den Frühsommer verlegt. Die Zahl der Veranstaltungsorte und damit auch die Zahl an Programmpunkten wird auf maximal 80 verringert. Ein Programmbeirat wählt Projekte aus der freien Szene aus. Die einzelnen Programmpunkte werden von bisher üblichen Kurzausschnitten auf längere Beiträge oder ganze Stücke verlängert. Das Mitmachangebot für Besucherinnen und Besucher wird erweitert. Auch Kooperationen mit anderen kulturellen Großveranstaltungen sind geplant.

Tickets sind zum Einheitspreis von 12 Euro erhältlich, für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre sind die Einlassbänder kostenlos. Ab 23. Mai können Tickets u.a. im Landestheater Linz, im AEC oder im Kuddelmuddel erworben werden bzw. am Tag der Veranstaltung beim Info-Stand am Taubenmarkt.
www.langenachtderbuehnen.at

Das könnte Sie auch interessieren