Kultur / Medien

Menschen in der Kultur

 
4. Stiftskonzert: Virtuoses „Belcea Quartet“
Eine exemplarische Reise durch die Geschichte der Gattung „Streichquartett“ ließ das „Belcea Quartet“ am Samstag in der optisch überwältigenden Stiftskirche Wilhering ein zahlreiches Publikum miterleben. Denn auf dem Programm des vierten Abends der oö. Stiftskonzerte standen drei Schlüsselwerke, die gewissermaßen jeweils die „Nummer 1“ einer Serie darstellen: Ludwig van Beethovens
Spektakulär! Mit Bruckners Klangwelt in der Saline Ebensee
Tausende Menschen ließen sich zu einem Konzertexperiment in die Salinenhalle von Ebensee verführen und bejubelten am Ende eine Weltpremiere mit Bruckners Musik. Die Kulturhauptstadt Bad Ischl mit ihren 23 Gemeinden im Salzkammergut, die OÖ. KulturEXPO Anton Bruckner 2024, das Bruckner Orchester Linz und der Chorverband OÖ. lud zu einem kooperativen Unternehmen, bei dem der Kirchenmusiker Bruckner
Festwochen zeigen Jesu Leidensgeschichte aus Frauensicht
Die Leidensgeschichte Jesu ist kein Spaß - so auch nicht in der Form eines Oratoriums des US-Minimalisten John Adams. Die erste Inszenierung seines 2012 entstandenen „Gospel according to the other Mary“ in Österreich im Rahmen der Wiener Festwochen reihte sich am Samstag in der Volksoper nahtlos in die Festivalbestrebungen ein, Perspektivverschiebungen zu bieten und auf Altbekanntes einen neuen
Menasse warnt vor ÖVP-Minderheitsregierung mit FPÖ-Duldung
Kurz nach der EU-Wahl muss sich ein Geburtstagsinterview mit Robert Menasse, der am 21. Juni 70 wird, notwendigerweise vor allem um Europa drehen, denkt man. In seinen Romanen „Die Hauptstadt“ und „Die Erweiterung“ war die EU das zentrale Thema, in vielen Essays (zuletzt: „Die Welt von morgen“) hat er sich mit ihr beschäftigt. Doch Menasse überrascht mit Thesen zu Österreichs innenpolitischer
Kulturhauptstadt: Mystische Moosmenschen bevölkern Gmunden
Der finnische Künstler Kim Simonsson entführt in Gmunden in die fantastische Welt der „Moosmenschen“ – lebensgroße, kindliche Wesen aus Keramik mit samtiger Oberfläche, inszeniert in einer hyper-natürlichen Umgebung. Im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 zeigt die Academy of Ceramics Gmunden besondere Highlights. Die OÖ Landes-Kultur GmbH und Gmundner Keramik setzen die Zusammenarbeit
Måneskin und Cooper trotzten beim Nova Rock dem Regen
Ein perfekter Festivaltag mit zwei großartigen Headlinern und zunächst viel Sonnenschein hat im Finish eine ordentliche Portion Regen abbekommen: Das Nova Rock bot am Samstag eine unterhaltsame Mischung aus harten Klängen, Nostalgie, Glamour, alten lieb gewonnenen Bekannten und heimischer Musikkost. Das lockte das bisher größte Publikum dieser Ausgabe an. Der Himmel öffnete spät, aber ausgerechnet

MEISTGELESEN

Nova Rock pendelte zwischen Quetschn-Sounds und Metalkunst
Das Nova Rock hat sich am Freitag facettenreich präsentiert: Einerseits kehrte das Festival mit einer teils ziemlich harten Programmierung zu seinen Anfängen zurück, andererseits durfte zu elektronischen Tönen ebenso getanzt werden wie sich Quetschn-Sounds und Ballermannästhetik breit machten. Die US-Amerikaner von Avenged Sevenfold lieferten wiederum eine Headlinershow, die die große Metalgeste
Public Moves bewegen Tanzbegeisterte vor dem Lentos
Wundern Sie sich nicht, wenn sich dieser Tage etwas bzw. jemand vor dem Linzer Lentos bewegt: Erstmals finden dort bis 23. Juni die Gratis-Tanzklassen Public Moves in Linz statt. Renommierte internationale wie lokale Dozentinnen und Dozenten geben täglich in insgesamt 22 Tanzklassen um jeweils 17 und 18.45 Uhr Tanzinteressierten jeden Alters und Levels Einblicke in unterschiedliche Tanzstile. Von
Originalklang-Festival lädt wieder zu Barockmusik in Freistädter Kirchen
Im Juli veranstaltet der Verein Labyrinthus für die Freunde der Alten Musik wieder vier Konzerte im Rahmen des 2005 gegründeten Originalklang-Festivals in Freistadt. Zahlreiche Interessierte aus dem weiteren Umfeld kommen alljährlich zu diesen hochkarätigen Konzerten, konzipiert vom Freistädter Organisten und Cembalisten Bernhard Prammer. Sie schätzen den einzigartigen Charme der feinen Konzertreihe
Dortmunder „Tatort“-Kommissar kehrt nach sieben Jahren zurück
Sieben Jahre nach seinem Ausstieg aus dem Dortmunder „Tatort“ hat Schauspieler Stefan Konarske wieder einen Gastauftritt in der Serie. Beim 26. Fall des Ermittlerteams kehrt Konarske als Daniel Kossik zurück, wie der WDR am Freitag mitteilte. Von 2012 bis 2017 war Konarske in der Rolle des Daniel Kossik für zehn Folgen auf den Fernsehbildschirmen zu sehen. In der Serie verabschiedete er sich,
Taylor Swifts Konzerte in Edinburgh ließen die Erde erbeben
Pop-Megastar Taylor Swift hat mit den ersten ihrer Welttournee-Konzerte in Großbritannien im wahrsten Sinne des Wortes die Erde erbeben lassen. Wie die britische Erdbebenbehörde BGS am Donnerstag mitteilte, erzeugten die jeweils gut 200.000 Fans bei den insgesamt drei Swift-Konzerten in der schottischen Hauptstadt Edinburgh so starke Erschütterungen, dass diese noch sechs Kilometer entfernt messbar
Aistfestspiele bringen heuer „Geschichten aus dem Wienerwald“
Die Aistfestspiele in der Bruckmühle in Pregarten haben seit ihrer Gründung 2015 sechs Produktionen realisiert. Am 21. Juni feiert die siebte, nämlich „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Ödön von Horvath, Premiere. Für das Stück haben sich sieben Theatergruppen aus der Region zusammengetan. „Geschichten aus dem Wienerwald“ ist nicht nur eines der erfolgreichsten und meistgespielten