Oberösterreich kauft größte private paläontologische Sammlung

V.l.: Erich Reiter und Julia Wöger mit Landeshauptmann Thomas Stelzer © Ladn OÖ/Peter Mayr

Der Schlossherr von Würting (Gemeinde Offenhausen) und Paläontologe Herbert Schaffer (1936-2019) verließ seine wissenschaftliche Laufbahn, um sich voll und ganz der Fossilsuche und -präparation widmen zu können. 1975 erwarb er das Schloss Würting in Offenhausen, um Platz zu schaffen für seine bereits damals höchst beeindruckende Fossilsammlung. Nun geht die beachtliche Sammlung in Besitz des Landes OÖ über.

Krokodile, Zahnwale und jede Menge Fische

Fünf Jahre nach dem Ableben von Schaffer konnte die OÖ Landes-Kultur GmbH die Sammlung sichern und sich damit gegen andere Mitbewerber durchsetzen. Die wohl größte und bedeutendste private paläontologische Sammlung umfasst neben fossilen Krokodilen aus dem Erdmittelalter, fossilen Zahnwalen sowie unzähligen Fischen und die Überreste eines Deinotheriums aus verschiedenen Fundstellen in Oberösterreich, aber auch anderen österreichischen Bundesländern und dem näheren Ausland.

Lesen Sie auch

Bei einem Lokalaugenschein im Schloss Würting ließ sich Landeshauptmann Thomas Stelzer die Sammlung erklären und war beeindruckt: „Wir sind stolz, diese umfangreiche Sammlung nun im Besitz des Landes zu haben. Sowohl die Qualität als auch die Quantität ist erstaunlich.“

50.000 unerforschte Fossilien

„Die Menge an Objekten ist atemberaubend. Es ist­ beinahe nicht zu fassen, dass eine einzelne Person so viele, z.T. besonders schwere Objekte, zusammentragen konnte“, meint Erich Reiter, ein ehem. Mitarbeiter des OÖ Landesmuseums, der mit Herbert Schaffer gut bekannt war. Atemberaubend ist auch das wissenschaftliche Potenzial, der etwa 50.000 Fossilien umfassenden Sammlung, die bisher keiner wissenschaftlichen Bearbeitung zugeführt wurde. „In den kommenden Jahren werden zahlreiche Paläontologinnen und Paläontologen, sowohl der OÖ Landes-Kultur GmbH als auch internationale Forscherinnen und Forscher damit beschäftigt sein, diesen Schatz wissenschaftlich aufzuarbeiten“, so Julia Wöger, eine der drei Paläontologen der OÖ Landes-Kultur GmbH.

In den nächsten Monaten wird die Sammlung aus dem Schloss Würting geborgen, digitalisiert und in neue Behältnisse transferiert und in das Museumsdepot überführt. Zwar gelang es dem Schlossherren Schaffer zu Lebzeiten nicht mehr, ein Fossilschutzinstitut zu gründen, wie er es sich lange erträumt hatte, doch mit dem Erwerb der Sammlung durch das OÖ Landesmuseum wird sein Lebenswerk für die Nachwelt gesichert und zu Teilen bereits in der Neuaufstellung der Dauerausstellung der naturwissenschaftlichen Sammlung im Schlossmuseum Linz gezeigt.

Das könnte Sie auch interessieren