Kultur / Medien

Menschen in der Kultur

 
Bachmannpreis-Autorin Haidacher: „Fand Jelinek immer lustig“
Ulrike Haidachers Weg zur Schriftstellerin gleicht einer Annäherung mit Umwegen: Wollte sie nach der Matura noch Schauspielerin werden, kam sie zunächst eher zufällig zum Kabarett und erst Anfang 30 zur Prosa. Mit Erfolg: Ihr 2021 erschienenes Debüt „Die Party“ wurde von der Kritik hoch gelobt, im Sommer erscheint Roman Nummer zwei. Davor steht die 38-jährige Grazer Germanistin aber als Teilnehmerin
Neue Staatsopern-„Cosí“ als Theater im Theater
Am Ende ist das (Liebes-)Leben doch nur ein großes Theater: Barrie Kosky hat am Sonntag seine Interpretation der Da-Ponte-Trilogie an der Staatsoper mit der „Cosí fan tutte“ vollendet - mit dem vielleicht allzu naheliegenden Ansatz, das Spiel um die beiden Paare, welche die Treue auf die Probe stellen, in ein Theatersetting zu verlegen. Am Ende stellt Kosky jedoch eine weitgehend jugendliche
Landesmusikfest in Linz: Auf Klassik folgt Blasmusik am Dom
Am 13. und 14. Juli veranstaltet der Dachverband der OÖ. Blasmusik (OÖBV) das Landesmusikfest 2024 in Linz. Im Rahmen des Festes, das alle zehn Jahre stattfindet, wird die Landeshauptstadt unter dem Titel „Linz-Erklingt“ am 13. Juli den ganzen Tag mit Blasmusikklängen verzaubert. Der Hauptplatz, der Martin-Luther-Platz, der Pfarrplatz und der Alte Markt werden zu Blasmusik-Hotspots für große
Vier Tage Nova Rock gingen mit Bring Me the Horizon zu Ende
Das Nova Rock 2024 ist Geschichte: Sonntagnacht hat die britische Metalformation Bring Me the Horizon das Festival auf den Pannonia Fields in Nickelsdorf beendet. Vier Tage lang wurde bei großteils idealen Wetterbedingungen Musik unterschiedlichster Couleur von den Fans gefeiert, von Punkhymnen aus dem Hause Green Day über progressiven Metal von Avenged Sevenfold bis zum Schockrock eines Alice Cooper.
Umjubelte Tanzpremiere im Linzer Musiktheater
Wenn Fili eine intergalaktische Reise macht, dann kann sie was erzählen! Welch spannende Abenteuer die außerirdische Fernreisende zwischen Sternenstaub und Straßenlichtern im Rahmen ihrer tänzerischen Weltreise beim Tanzoptikum 2024 erlebt, zeigt die jüngste Produktion der OÖ Tanzakademie als Abschlussarbeit des diesjährigen Schulsemesters mit großem Engagement und zahlreichen aufstrebenden
4. Stiftskonzert: Virtuoses „Belcea Quartet“
Eine exemplarische Reise durch die Geschichte der Gattung „Streichquartett“ ließ das „Belcea Quartet“ am Samstag in der optisch überwältigenden Stiftskirche Wilhering ein zahlreiches Publikum miterleben. Denn auf dem Programm des vierten Abends der oö. Stiftskonzerte standen drei Schlüsselwerke, die gewissermaßen jeweils die „Nummer 1“ einer Serie darstellen: Ludwig van Beethovens

MEISTGELESEN

Kulturhauptstadt: Mystische Moosmenschen bevölkern Gmunden
Der finnische Künstler Kim Simonsson entführt in Gmunden in die fantastische Welt der „Moosmenschen“ – lebensgroße, kindliche Wesen aus Keramik mit samtiger Oberfläche, inszeniert in einer hyper-natürlichen Umgebung. Im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 zeigt die Academy of Ceramics Gmunden besondere Highlights. Die OÖ Landes-Kultur GmbH und Gmundner Keramik setzen die Zusammenarbeit
Måneskin und Cooper trotzten beim Nova Rock dem Regen
Ein perfekter Festivaltag mit zwei großartigen Headlinern und zunächst viel Sonnenschein hat im Finish eine ordentliche Portion Regen abbekommen: Das Nova Rock bot am Samstag eine unterhaltsame Mischung aus harten Klängen, Nostalgie, Glamour, alten lieb gewonnenen Bekannten und heimischer Musikkost. Das lockte das bisher größte Publikum dieser Ausgabe an. Der Himmel öffnete spät, aber ausgerechnet
Beeindruckendes Stiftskonzert in der Basilika St. Florian
Das festliche Stiftskonzert in der St.Forianer Basilika wurde am Freitag mit Markus Poschner und dem Brucknerorchester zu einem ungewöhnlich glanzvollen Ereignis. Als Spirituelle Miniatur konnte zur Konzerteinführung Paul Zulehner mit Leitgedanken zum Hin-Hören gewonnen werden. Die VIII.Symphonie von Anton Bruckner, c-moll WAB 108 (Fassung 1890), in ihrer vollen Länge (85 Minuten), in der total
Unterbrechungen bei Milo Raus „Wiener Prozessen“
Der Prozessmarathon der Wiener Festwochen im Wiener Odeon biegt langsam in seine Zielgerade sein. Während am Samstagvormittag das erste Teilverfahren des theatralen Prozessdaches „Die Heuchelei der Gutmeinenden“ vergleichsweise ruhig verlief, sprengten zwei „Zeugen“ von israelkritischen Gruppen am Nachmittag den zweiten Teil, der sich formal mit der Räumung eines Protestcamps beschäftigte.
Zwei Unzertrennliche und ihre große Liebe zur Alten Musik
„Wenn die beiden sich nicht gefunden hätten, dann hätte diese Revolution nicht stattgefunden“, sagt Claudia Stobrawa. Und meint den weltberühmten Dirigenten Nikolaus Harnoncourt (1929-2016) und seine Frau Alice (1930-2022), eine großartige Geigerin, die in unermüdlicher Arbeit Musik aus der Zeit von 1600 bis 1850 wiederentdeckt und ins Heute geholt haben. „60 Jahre waren sie verheiratet,
Nova Rock pendelte zwischen Quetschn-Sounds und Metalkunst
Das Nova Rock hat sich am Freitag facettenreich präsentiert: Einerseits kehrte das Festival mit einer teils ziemlich harten Programmierung zu seinen Anfängen zurück, andererseits durfte zu elektronischen Tönen ebenso getanzt werden wie sich Quetschn-Sounds und Ballermannästhetik breit machten. Die US-Amerikaner von Avenged Sevenfold lieferten wiederum eine Headlinershow, die die große Metalgeste