Wolf Haas eröffnet das O-Töne-Literaturfestival

Im Vorjahr las auch Michael Köhlmeier bei den O-Tönen © APA/HERBERT NEUBAUER

Wolf Haas eröffnet mit seinem Brenner-Krimi „Müll“ am 7. Juli das Literaturfestival O-Töne im Haupthof des Wiener Museumsquartiers. Davor startet Magdalena Schrefel mit „Brauchbare Menschen“ die Debüt-Reihe. Bis 25. August gibt es bei der 19. Auflage der von Daniela Strigl und Klaus Kastberger programmierten Veranstaltungsreihe acht Doppel-Lesungen. Den Abschluss des Literatur-Open-Air macht Heinrich Steinfest mit seinem neuen Buch „Der betrunkene Berg“.

Ebenfalls eine Novität präsentiert Thomas Stangl, der am 18. August aus seinen neuen Roman „Quecksilberlicht“ lesen wird. Aus bereits länger vorliegenden Büchern lesen dagegen Marie Gamillscheg („Aufruhr der Meerestiere“, 14. Juli), Reinhard Kaiser-Mühlecker („Wilderer“, 21. Juli), Margit Schreiner („Mütter. Väter. Männer. Klassenkämpfe“, 28. Juli), Fiston Mwanza Mujila („Tanz der Teufel“, 4. August) und Teresa Präauer („Mädchen“, 11. August).

Neben Magdalena Schrefel kommen die diesjährigen Debüt-Lesungen von Constantin Schwab („Das Journal der Valerie Vogler“, 14. Juli), Ursula Knoll („Lektionen in schwarzer Materie“, 21. Juli), Anna Silber („Chopinhof-Blues“, 28. Juli), Kurt Fleisch („Aibohphobia“, 4. August), Moritz Franz Beichl („Die Abschaffung der Wochentage“, 11. August), Marcus Fischer („Die Rotte“, 18. August) und Bettina Scheiflinger („Erbgut“, 25. August), die letzten Drei als Buchpremieren. Die Lesungen starten jeweils um 20 Uhr. Der Eintritt zu allen Lesungen ist frei.

o-toene.at

Video
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie ist Ihre Meinung?

Um Ihre Meinung zu posten, müssen Sie bei Facebook registriert und angemeldet sein.

Social Media Inhalt
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.