Lob von hoher Stelle für deutsche Corona-App

Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery lobt die deutsche Corona-Warn-App. „Ich habe die App geladen und bin davon überzeugt, dass sie ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Pandemie ist“, sagte er der „Passauer Neuen Presse“ vom Mittwoch.

„Wenn sich die große Mehrheit der Bevölkerung die App herunterlädt und den Empfehlungen folgt, dann kann man davon ausgehen, dass sie weiterhilft.“

Ob sich die App letztlich bewähre, hänge davon ab, „wie sie genutzt wird“, sagte Montgomery. „Das wird die Zukunft zeigen.“

☣️➡️  Mehr zu diesem Thema ⬅️☣️

Grundsätzliches Lob kam auch vom Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller. Auf einer Skala von eins bis zehn, wobei zehn die beste Bewertung ist, gebe er der App eine Acht, sagte Müller am Mittwoch im ZDF-„Morgenmagazin“.

Video
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

Den vzbv erreichten kritische Rückmeldungen etwa zu der Tatsache, dass die App bei Handys mit älteren Betriebssystemen nicht funktioniert, berichtete Müller. Auch Fragen zum Datenschutz würden häufig gestellt.

Warnung vor Fehlalarmen

Bedenken wegen möglicher Datenschutzprobleme hatte anfänglich auch die SPD-Vorsitzende Saskia Esken geäußert. Inzwischen änderte sie ihre Meinung: „Jetzt steht die App zum Download bereit, und es gibt keinen vernünftigen Grund, sie nicht zu installieren“, sagte sie der „Augsburger Allgemeinen“ vom Mittwoch. Sie habe dies bereits am Dienstagmorgen erledigt.

Vor möglichen Fehlalarmen durch die App warnte der Virologe Alexander Kekule. Er sagte am Dienstag in einem Podcast des MDR, das Smartphone könne zum Beispiel keine schützenden Plexiglasscheiben erkennen oder ob Kontaktpersonen einen Mundschutz getragen hätten.

Außerdem registriere die Technik nicht, wo sich Menschen begegnet seien, ob draußen oder in einem engen Raum, gab Kekul zu bedenken. Die App könne somit „wichtige gefährliche Kontakte“ gar nicht feststellen. Eigentlich könne das System erst richtig funktionieren, „wenn wir auch Angaben über den Raum haben“, was aber aus Datenschutzgründen nicht geplant sei.

Die Corona-Warn-App ist seit Dienstag zum Herunterladen verfügbar. Mit Hilfe der Bluetooth-Technologie soll die Anwendung aufzeichnen, wann und wie lange sich jemand in der Nähe eines anderen Smartphone-Nutzers aufgehalten hat, der auf seinem Gerät ebenfalls die App aktiviert hat. Wird jemand positiv auf das Coronavirus getestet, kann er über die App anonym die Nutzer warnen, mit denen er Kontakt hatte.

Das könnte Sie auch interessieren