Alfons Krieglsteiner – Loser Storys
Alfons Krieglsteiners neues Buch enthält 14 Episoden, die sich der Verfasser während einer fiktiven Corona-Quarantäne in seiner ablegenen Datscha zum Zeitvertreib selber erzählt.
Dabei zeigt...
Alena Mornstajnova: Stille Jahre
Alena Mornstajnovas Roman „Stille Jahre“ (2019) wurde in Tschechien zum preisgekrönten Bestseller. Ein Buch, in dem sich Zusammenhänge erst allmählich erschließen, der lange Atem...
Thomas Brudermann: Die Kunst der Ausrede
„Wieder etwas dazugelernt“, kann man sich nach der Lektüre des Buches „Die Kunst der Ausreden“ freuen: Nämlich 25 „erweiterte Erklärungen“ — so nennt der...
J. Sachslehner, I. Pernkopf: Still, still, still
Das stimmungsvolle Lese- und Backbuch „Still, still, still. Weihnachten wie damals“ von Johannes Sachslehner und mit Rezepten von Ingrid Pernkopf nimmt die Leserinnen und...
Mario Brunner: 70 Jahre Corvette
Die Chevrolet Corvette ist mehr als nur eine amerikanische Ikone, sie zählt zu den bekanntesten Sportwagen der Welt. 2023 feiert sie ihren 70. Geburtstag,...
Ulla Mothes: Geteilte Träume
Die Welt ist nicht mehr die, die sie noch vor Kurzem für Ingke war. 1992, die DDR ist Geschichte, viele wollen alles vergessen, was...
David Safier: Solange wir leben
„Über den Schmerz redete man nicht“, schreibt David Safier am Ende seines neuen Buches „Solange wir leben“. In seinem neuen Roman erinnert der deutsche...
Timon Meyer: Heute nicht
Auf Regen folgt Sonne. Irgendwann. Das ist fix. Und auch wenn sonst alles schief geht, auf gewisse Konstanten kann man sich verlassen. Diese Erkenntnis...
Katharina J. Ferner: Der Anbeginn
Katharina J. Ferner taucht in ihrem märchenhaften Entwicklungsroman „Der Anbeginn“ tief ein in eine archaische Dorfgemeinschaft. Dort gilt das alte, fatalistische Gesetz, dass mit...
Nicht Fisch, nicht Fleisch…
Zwischen Realität und Fiktion: Vargas Llosas Roman „Harte Jahre“