
Der Verkauf von E-Autos hat in Österreich mit einem Marktanteil von 18 Prozent laut PwC-Studie die Schwelle zum Massenmarkt durchbrochen: Nach den sogenannten „Early-Adoptern“ und Überzeugungskäufern entscheiden sich nun auch immer mehr Mainstreamkäufer für elektrisch betriebene Fahrzeuge.
Eine Entwicklung mit enormen Auswirkungen für Tankstellenbetreiber. Diese sehen sich neben sinkender Kraftstoffumsätze und der Notwendigkeit zum Ausbau von Ladeinfrastruktur zudem mit weiteren Megatrends konfrontiert: dem Wunsch der Menschen nach zeitlicher Flexibilität, höhere Kosteneffizienz sowie Personalknappheit.
Pilotprojekt in Steyr
„Die Branche ist total im Umbruch, viele Tankstellenshops kämpfen mit der Wirtschaftlichkeit“, weiß Klaus Haberl, Mitbegründer und Geschäftsführer des oberösterreichischen Unternehmens BistroBox.
Das im Jahr 2009 gegründete Unternehmen ist laut Eigendefinition eine 24-Stunden-Selfservice-Pizzeria, in welcher Kunden zu jeder Tages- und Nachtzeit eine ofenfrische Pizza serviert bekommen.
In Steyr hat BistroBox mit ihrem ersten sogenannten 24/7 Smart Store einen völlig neuen, komplett digitalisierten Tankstellenshop eröffnet; ohne Personal vor Ort. Kunden können an der stark besuchten Avanti-Tankstelle rund um die Uhr tanken, essen und einen Einkauf erledigen. Sämtliche Abläufe von der Bestellung und Bezahlung über die Zubereitung bis zur Entnahme sind vollautomatisiert.
Das zeige laut Haberl, wohin die Reise geht. Die Einnahmen aus dem Kraftstoffverbrauch gehen kontinuierlich zurück, der Kostendruck hingegen steigt. Die große Hoffnung der Betreiber liegt in diesem Ausbau der Tankstellen-Convenience und in automatisierten Lösungen.
Das wird auch in der laufenden Umrüstung von Tankstellen auf Automatentankstellen sichtbar. Gute Convenience-Konzepte können hier mit großem Zulauf rechnen. Insbesondere weil immer mehr Menschen, besonders die Jüngeren, es bevorzugen, außer Haus und unterwegs zu essen.
Haberl: „Wir orten derzeit viel Potenzial für weitere Expansion, besonders hinsichtlich Kooperationen mit Tankstellenketten und E-Ladeparks, nicht nur in Österreich, sondern auch international. Alle sind auf der Suche nach einem guten Konzept.“