MG Marvel R Electric – Ein elektrischer Superheld

Es gibt Testautos, die einfach auffallen. Mit denen man viele Blicke auf sich zieht. Sei es wegen ihrer bestechenden Optik oder weil es um ein nicht alltägliches, ja ungewöhnliches Fahrzeug auf unseren Straßen handelt. Der Marvel von MG erfüllt beide Kriterien und erwies sich im zehntägigen VOLKSBLATT-Betrieb als echter Blickfang. Der freilich auch genauerer Betrachtung stand hielt.

Vorab ein kurzer Ausflug in die Geschichte: 1923 in Oxford gegründet erlebte Morris Garages zeitweise goldene Jahre inklusive James-Bond-Auftritt in der Filmbranche, ehe in den 1980ern der Niedergang einsetzte.

Dieser mündete anno 2005 im Konkurs, worauf die Nanjing Automobile Group die Markenrechte übernahm, ehe sie selbst von Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC) geschluckt wurde.

Typenschein

MG Marvel R Electric Luxury

Preis: ab 44.090 € inkl. Steuern und Abgaben (Preis beinhaltetet bereits 2400 € Mobilitätsbonkus sowie 3000 € Förderung des Bundesministeriums) - Testwagenpreis 45.090 (inkl- Metallic-Lackierung); einen MG Marvel R gibt es ab € 39.590 Garantie: 7 Jahre oder 150.000 Kilometer Service: alle 20.000 km oder jedes Jahr

Technische Daten: PMS-Elektromotor: 132 kW/179 PS (Spitzenleistung) bzw. 80kW/109 PS Dauerleistung, max. Drehmoment 410 Nm Getriebe: 2-Stufen-Automatik Antrieb: Heck Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Beschleunigung 0-100 km/h: 7,9 s Leistungsgewicht: 10,11 kg/PS WLTP-Reichweite: 402 Energieverbrauch (WH/km) 194,1 DC-Ladedauer (5 bis 80 %) 43 Minuten CO2-Ausstoß: 0 g/km

Eckdaten: L/B/H: 4674/1919/1613 mm Radstand: 2804 mm Eigen-/zul. Gesamtgewicht: 1810/2288 kg Kofferraum: 150 Liter (vorne) und 357-1396 (hinten) Akku: 70 kmW (maximale Leistung des Bordladegeräts 11 kw) Reifen: 4 x 235/45 R19 99W auf 19“-Alus

Sicherheit: Regelsysteme: ESP, ARP, EBA, HDC, EPB, Auto Hold, Assistenzsysteme: ACC, IHC, SAS, FCW, AEB, TJA, TSR, LKA BSM, RTA, LCW, ELK, DWS, MCB, DOW, TPMS Airbags: 7

Derzeit werden vier in China produzierte Modelle unter dem Namen MG in Europa vertrieben. Mit dem vollelektrischen Marvel R, seit Oktober hierzulande zu haben, hat sich das Unternehmen definitiv fit für die europäische Gegenwart bzw. Zukunft gemacht.

„MG hat es sich zum Ziel gemacht, Elektromobilität für alle zugänglich zu machen“, heißt es in der aktuellen Presseaussendung.

Der Preis macht die Musik, die Ausstattung ebenso

Das ist durchaus gelungen, denn ein Marvel R ist schon ab 39.590 Euro erhältlich — die aktuellen Förderungen in der Höhe von 5400 Euro sind da bereits abgezogen. Mit dieser Preisgesaltung ist der neue MG bei den Elektrischen mehr als nur kompetitiv, denn schon die Basis-Ausführung „Comfort“ bietet serienmäßig alle verfügbaren Sicherheitssystems und viele Extras.

Gegen einen Aufpreis von 5000 Euro in der von uns getesteten Version „Luxury“ kommen dann noch einige Features wie eine 360 Grad-Kamera, Sitzheizung, Teilledersitze, eine sensorgesteuerte Heckklappe sowie ein paar Features (wie Sprachsteuerung) beim Konnektivitätssystem hinzu. Mit noch einmal 4000 Euro extra schlägt sich schließlich die „Performance“-Version zu Buche. Nomen est omen, dabei handelt es sich um den Allrad-getriebenen Marvel R.

Optisch wie eingangs erwähnt ein Hingucker, weiß der Neuling auch innen absolut zu gefallen. Der riesige Zentral-Touchscreen spielt ebenfalls viele Stückerl, die Bedienung ist (fast immer) selbstredend.

Vor allem vorne ist auch genügend Platz, im Fond wird es etwas beengter, der Kofferraum bietet ein Ladevolumen von immerhin bis zu 1396 Liter. Mit dem Joker eines 150-Liter-Fachs unter der Vorderhaube. Da hat die Extra-Kiste Bier auch noch Platz.

Bleibt die beim Stromern omnipräsente Frage nach der Reichweite. Exakt 402 Kilometer sind es laut WLTP, knapp mehr als 300 Kilometer sind im Testbetrieb auf jeden Fall drinnen. Dann dauert es allerdings doch 43 Minuten, bis die Batterie (bei einem Gleichstrom-Maximum von 92 kW) wieder auf 80 Prozent kommt.

Fazit

Das Marvel-Universum der Superhelden bekam einen unerwarteten Zuwachs, denn der Marvel R ist eindeutig ein elektrischer Superheld. Es würde nicht erstaunen, sollte er bald die heimischen Straßen viel öfter befahren.

Das könnte Sie auch interessieren