Ex-NATO-Chef schließt Truppenentsendung nicht aus

Ex-NATO-Generalsekretär bricht mit einem bisherigen Tabu © APA/Ritzau Scanpix/PHILIP DAVALI

Der frühere NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat eine Entsendung von westlichen Truppen in die Ukraine nicht ausgeschlossen. Sollte sich die NATO bei ihrem Gipfel im Juli nicht „auf einen klaren Weg vorwärts für die Ukraine“ verständigen können, sei es gut möglich, „dass einige Staaten auf eigene Faust Handlungen setzen“, sagte Fogh Rasmussen der britischen Tageszeitung „Guardian“. Konkret nannte er Polen und die baltischen Staaten.

„Ich würde nicht ausschließen, dass sich Polen in diesem Kontext stärker auf nationaler Basis engagiert und die baltischen Staaten folgen, vielleicht sogar einschließlich der Entsendung von Bodentruppen“, sagte der frühere dänische Regierungschef. Es sei „zwingend“, dass die Ukraine schriftliche Sicherheitsgarantien erhalte. Dies sollte nach Möglichkeit noch vor dem Gipfel und außerhalb des NATO-Rahmens erfolgen. Konkret soll es dabei um Geheimdienstinformationen, gemeinsame Ausbildung, Munitionsproduktion und Waffenlieferungen in einem Ausmaß, das für die Abschreckung Russlands ausreichend ist, gehen.

Fogh Rasmussen äußerte zugleich die Einschätzung, dass diese Art von Sicherheitsgarantien nicht ausreichend seien. „Einige NATO-Länder könnten für Sicherheitsgarantien sein, damit es keine richtige Diskussion über die ukrainischen Beitrittsambitionen gibt. Ich denke, dass das nicht möglich ist. Ich denke, dass das NATO-Thema beim Gipfel in Vilnius angesprochen wird“, sagte er. Der rechtsliberale Politiker berief sich diesbezüglich auf Gespräche, die er mit mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs geführt habe. Es gebe einen „harten Kern“ von Bündnispartnern in Mittel- und Osteuropa, die für die Ukraine zumindest einen klaren Weg zur NATO-Mitgliedschaft wollen.

„Bis zum Ende des bewaffneten Konflikts auf dem Territorium der Ukraine werden ausländische Länder ihre Truppen nicht auf dem Territorium unseres Staates stationieren. Darüber hinaus fordern wir das nicht – wir sagen: Gebt uns Waffen, wir selbst wissen, wie man kämpft“, sagte indes der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba dem Fernsehsender 1+1 laut der ukrainischen Nachrichtenagentur Ukrinform.

Er wies darauf hin, dass die Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO diesen Krieg nicht beenden könne, aber neue Kriege verhindern werde. Kuleba sagte auch, dass, wenn die Ukraine NATO-Mitglied werd, ihre Brigaden in anderen NATO-Mitgliedstaaten stationiert würden und diese schützen würden.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie ist Ihre Meinung?

Um Ihre Meinung zu posten, müssen Sie bei Facebook registriert und angemeldet sein.

Social Media Inhalt
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.