Ukraine-Friedenskonferenz ringt um „richtige Signale“

Man sucht einen Weg zum Frieden © APA/KEYSTONE/URS FLUEELER

Bei einem Gipfeltreffen in der Schweiz beraten Vertretungen von 92 Staaten über erste Schritte eines Friedensprozesses in der Ukraine. Russlands Präsident Wladimir Putin wurde dieses Mal nicht eingeladen. Auch Moskaus wichtigster Verbündeter China hat abgesagt. Mit dabei ist auch Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Die Konferenz wolle „Verbündete finden“ und die „richtigen Signale senden“, sagte er am Rande des Gipfel gegenüber Medienleuten.

Es gehe darum, einen „ersten Schritt“ zu gehen, so der Kanzler. Zu der Kritik im Vorfeld, dass wichtige Staaten nicht, beziehungsweise nicht hochrangig vertreten seien, meinte er, dies sei „bedauerlich“. Gleichzeitig nannte Nehammer es „ermutigend“, dass trotzdem so viele Delegationen anwesend sind.

Lesen Sie auch

Im Rahmen der Konferenz will Nehammer auch bilaterale Gespräche mit mehreren Staats- und Regierungschefs führen. Ein wesentlicher Punkt der Beratungen sei die weltweite Ernährungssicherheit. „Wir sind wie in einer westlichen Echokammer“, sagte der Regierungschef. Etwa an afrikanische Staaten müsse man die Botschaft vermitteln: „Wir reden auf Augenhöhe.“

Für einen Fortschritt notwendig sah Nehammer die Einbindung von Partnerländern Russlands, allen voran China und Indien. Er wolle daher „Respekt zeigen für den globalen Süden“. Letztendlich brauche es aber beide Seiten für Frieden. Mit Bezug auf die jüngsten Vorstöße Moskaus sagte er: „Vorher Bedingungen zu stellen ist keine gute Strategie.“

Angesprochen auf die Erlaubnis der USA, Frankreichs und Deutschlands, mit westlichen Waffen auch gewisse Gebiete in Russland anzugreifen, meinte Nehammer, die Ukraine solle alles tun, „was das Völkerrecht erlaubt“. Denn: „Russland hat angegriffen. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hatte solche Attacken zuletzt als “rote Linie“ bezeichnet. Laut Nehammer bezog sie sich damit auf eine weitere Eskalation des Konfliktes.

Video
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sieht durch die Friedenskonferenz in der Schweiz den Druck auf Moskau steigen. In seinem Eröffnungsstatement wertete er die Zahl der teilnehmenden Staaten als „großen Erfolg“. Zusammen seien die Staaten „stärker als jeder Aggressor“. Selenskyj: „Niemand darf die Welt mit Nuklearwaffen bedrohen und Kinder entführen.“

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd dämpfte im Vorfeld die Erwartungen. „Unsere Ziele sind bescheidene.“ Zu Beginn der Konferenz betonte sie, „Schritt für Schritt einer Verständigung näher kommen zu wollen“. Ohne Russland seien die Gespräche dennoch „nicht komplett“. Der Gipfel solle Fortschritte bei spezifischen Problemen, etwa der weltweiten Ernährungssicherheit bringen. Gemeinsam zeige man „Unterstützung für einen friedlichen Prozess“, sagte Amherd.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris wies die Bedingungen Putins für Friedensverhandlungen mit der Ukraine als abwegig zurück. „Wir müssen die Wahrheit sagen. Er ruft nicht zu Verhandlungen auf, er ruft zur Kapitulation auf“, sagte Harris am Samstag beim Friedensgipfel in der Schweiz. Sie sicherte der Ukraine anhaltende Unterstützung im Abwehrkampf gegen Russland zu. „Amerika steht nicht aus Nächstenliebe an der Seite der Ukraine, sondern weil es in unserem strategischen Interesse ist.“

Der britische Premierminister Rishi Sunak kritisierte Russlands Verbündete und Unterstützer scharf. „Diejenigen, die Russland unterstützen, indem sie Kriegswaffen oder Komponenten für diese Waffen liefern, sollten sich diesen heutigen Gipfel ansehen. Sie sollten sich Butscha, Mariupol und Charkiw ansehen und über ihre Entscheidung nachdenken“, hieß es laut britischen Regierungsangaben von Sunak mit Verweis auf mutmaßliche russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. „Putin hat kein Interesse an einem echten Frieden.“

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zufolge darf die jetzige Situation auf dem Schlachtfeld indes nicht festgeschrieben werden. „Den Konflikt heute einzufrieren, während fremde Truppen ukrainisches Land besetzen, ist nicht die Antwort“, sagt sie. „Es ist ein Rezept für zukünftige Angriffskriege.“ Stattdessen müssten die Teilnehmer des Gipfels „einen umfassenden, gerechten und nachhaltigen Frieden“ für die Ukraine unterstützen. Dieser müsse auch die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine wiederherstellen.

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sprach sich dafür aus, Russland in einem Friedensprozess für die Ukraine zu beteiligen. „Es ist wahr, dass der Frieden in der Ukraine nicht erreicht werden kann, ohne Russland mit einzubeziehen“, sagte Scholz am Samstag in der Schweiz. Gleichzeitig forderte er Russland zum vollständigen Rückzug aus der teilweise besetzten Ukraine auf. „Russland könnte diesen Krieg heute oder zu jedem beliebigen Zeitpunkt beenden, wenn es seine Angriffe einstellt und seine Truppen aus der Ukraine abzieht.“ Russland habe sich bis heute geweigert, dem Aufruf zu Frieden auf der Grundlage des Völkerrechts und der UN-Charta Folge zu leisten.

An der zweitägigen Konferenz auf Initiative der Ukraine nehmen 57 Länder auf Ebene der Staats- und Regierungschefs teil. Es ist damit einer der größten Gipfel dieses Jahres. Auch wenn es nur begrenzte Hoffnung auf konkrete Ergebnisse gibt, gilt der Gipfel als wichtiges Zeichen der internationalen Solidarität mit der Ukraine. Denn es geht auch darum, eine möglichst breite internationale Unterstützung für den ukrainischen Friedensplan mit einem vollständigen Abzug Russlands vom ukrainischen Territorium zu gewinnen.

Die Schweizer Ausrichter des Treffens hoffen zudem, dass eine weiterführende Konferenz noch in diesem Jahr beschlossen wird – und sich dann auch Moskau einbeziehen lässt. Andere einflussreiche Freunde Russlands wie Indien und Südafrika sind zwar dabei, aber nicht einmal auf Ministerebene vertreten. Brasilien beteiligt sich nur als Beobachter. Ursprünglich hatte man gehofft, die Staats- und Regierungschefs der wichtigsten Verbündeten Russlands mit an den Tisch zu bekommen.

Putin forderte unmittelbar vor dem Gipfel als Bedingung für ein Ende der Kampfhandlungen von der Ukraine den vollständigen Verzicht auf die Gebiete Donezk, Luhansk, Cherson, Saporischschja und die Schwarzmeer-Halbinsel Krim. Das ukrainische Außenministerium wies das als absurd und manipulativ zurück. „Putin strebt keinen Frieden an, er will die Welt spalten“, hieß es am Freitag aus Kiew.

Das könnte Sie auch interessieren