Oberösterreich erhöht Sozialleistungen um 7,8 Prozent

Das Land Oberösterreich will mit zielgenauen Maßnahmen den Auswirkungen der Teuerung entgegenwirken.

Finanzreferent LH Thomas Stelzer (ÖVP), LH-Stv. Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) machten am Freitag offiziell, dass die Sozial- und Unterstützungsleistungen des Landes kräftig entsprechend der aktuellen Teuerungsrate um 7,8 Prozent erhöht werden.

Lesen Sie auch

Über 8,1 Millionen Euro werden dafür im kommenden Jahr zusätzlich in die Hand genommen. Damit präsentiert das Land Oberösterreich nach dem Oö. Energiekostenzuschuss, der Erhöhung des Heizkostenzuschusses, dem Paket für Pendler, dem Sozialmarkt-Paket und der Ausweitung der Wohnbeihilfe eine weitere Hilfe.

„Die Sorgenfalten bei vielen Landsleuten sitzen auf Grund der Teuerung tief, hier wollen wir mit treffsicheren Maßnahmen helfen. Jene, die ohnehin in unserer Gesellschaft benachteiligt sind, trifft die Teuerung doppelt. Daher werden wir Sozialleistungen des Landes entsprechend der Teuerung spürbar erhöhen. Die Landsleute können sich auf Oberösterreich verlassen“, betonen LH Stelzer, LH-Stv. Haimbuchner und LR Hattmannsdorfer.

Ergänzungen zu den Hilfen des Bundes

Die Maßnahmen des Sozialressorts ergänzen das Unterstützungspaket des Bundes wie die Stromkostenbremse sowie das umfassendes Anti-Teuerungspaket (u. a. Einmalzahlung für vulnerable Gruppen, Familienbeihilfe-Sonderzahlung, 500 Euro Anti-Teuerungs- bzw. Klimabonus).

Konkret werden vom Land die Familienhilfe, die Förderung soziale Reha, die Förderung für Urlaube pflegender Angehörige, Leistungen aus dem Solidaritätsfonds, der Mutter-Kind-Zuschuss, das Oö. Bildungskonto, die Oö. Fernpendlerbeihilfe, der Oö. Kinderbetreuungsbonus, der Oö. Mehrlingszuschuss, die Schulveranstaltungshilfe inkl. Förderung von Wintersportwochen, der Senioren Erholungs- und Kurzuschuss, die Sozialhilfe und der Zuschuss zur Kurzzeitpflege im stationären Bereich im kommenden Jahr um 7,8 Prozent erhöht.

Kritik an dem Paket kommt von den Grünen, die u. a. eine Erhöhung der Wohnbeihilfe und eine Sekung der Öffi-Tarife vermissen und auf ein Gesamtpaket drängen.

Das könnte Sie auch interessieren