Schweizer Corona-App darf als sicher gelten

Die Schweizer Corona-Warn-App ist sicher. Das bescheinigen ihr zwei Cybersicherheits-Organe des Bundes. Die Stellen begleiteten die Entwicklung eng.

Dabei hatten sie immer wieder auf Sicherheitsprobleme hingewiesen, wie das Computer Security Incident Response Team des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation (BIT) und die Stelle Govcert-ch (Swiss Government Computer Emergency Response Team) in einem am Freitag veröffentlichten Bericht festhielten.

Das ganze System weise nun einen hohen Grad an Datensicherheit und Schutz der Privatsphäre auf. Das von der ETH Lausanne entwickelte Protokoll sei durchdacht und sehr robust. Es habe den richtigen Ansatz zur Feststellung der Annäherung an eine mit dem Coronavirus infizierte Person.

Die Möglichkeit einer Nutzer-Identifizierung sei ausreichend ausgeschlossen. Die Anonymität eines Nutzers, der sich eine Infektionsmeldung herunterlade, sei ebenfalls genügend gewährleistet. Die Daten seien durch eine Firewall geschützt. Sensiblere Daten gingen direkt ans BIT. Eine Verschlüsselung gebe es praktisch durchgehend, schreiben die beiden Bundesstellen. Das schütze vor Hackern im Datenstrom.

Auch das Content Delivery Network (CDN), das Netz regional verteilter und über Internet verbundener Rechner, ist demnach gegen Angriffe ausreichend abgeschirmt. Die Quellcodes der iOS- und der Android-App seien wohlstrukturiert und gut programmiert.

Video
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.

Die beiden Cybersicherheits-Stellen des Bundes halten weiter fest, dass noch einige kleinere Sicherheitsfragen offen waren, als sie den Bericht verfassten. Einem öffentlichen Sicherheitstest stehe indessen nichts entgegen. Govcert-ch ist dem Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) angeschlossen.

National- und Ständerat stimmten in der Sommersession der gesetzlichen Grundlage für die Warn-App zu. Die App soll das klassische Contact Tracing der Kantone ergänzen. Damit sollte die sogenannte Proximity-Tracing-App spätestens Ende Juni breit lanciert werden können.

Das könnte Sie auch interessieren