Seniorenbund drückt „SOS-Taste“

OÖSB-Chef Pühringer: Wegen Teuerung weitere Maßnahmen notwendig

Die Landesspitze des Seniorenbundes —Obmann LH a. D. Josef Pühringer und Geschäftsführer BR Franz Ebner schlagen Alarm: Sollten Inflation und Teuerung weiter hoch bleiben, was durchaus wahrscheinlich ist, werde eine Nachschärfung der Maßnahmen notwendig sein, um die älteren Menschen finanziell zu unterstützen.
Die Landesspitze des Seniorenbundes —Obmann LH a. D. Josef Pühringer und Geschäftsführer BR Franz Ebner schlagen Alarm: Sollten Inflation und Teuerung weiter hoch bleiben, was durchaus wahrscheinlich ist, werde eine Nachschärfung der Maßnahmen notwendig sein, um die älteren Menschen finanziell zu unterstützen. © OÖ Seniorenbund

Corona und der Ukraine-Krieg treibt die Inflation in unglaubliche Höhen. Im Jahresdurchschnitt prognostizieren IHS und WIFO derzeit eine Inflation von knapp 6 Prozent, das ist der höchste Wert seit 1981.

Die starken Teuerungen würden auch viele Senioren treffen, besonders jene mit niedrigen Pensionen. Schließlich seien vor allem Grundbedürfnisse wie Gas, Heizöl, Strom, Treibstoff, aber auch Lebensmittel von den Preissteigerungen betroffen, so der Landesobmann des Seniorenbundes OÖ, LH a. D. Josef Pühringer.

Er anerkenne zwar, dass die Regierungen bereits Maßnahmen gesetzt haben, aber das werde nicht reichen und deshalb müsse man die „SOS-Taste“ drücken. So bringe etwa die Erhöhung der Pendlerpauschale den Pensionisten nichts, obwohl auch bei diesen viele auf das Auto angewiesen sind.

Am einfachsten wäre eine Erhöhung der Pensionistenabsetzbeträge, „aber es ist eigentlich egal, wie das Geld zu den Senioren kommt, die es brauchen“, so Pühringer.

Gegen 0-Zins-Politik

Aber nicht nur die Inflation verstärkt die Geldsorgen, die aktuelle Nullzinspolitik gehe ganz klar zu Lasten der Sparer und vor allem unter den kleinen Sparern seien viele Pensionisten. Pühringer fordert daher, dass die Zinsen sofort und spürbar steigen müssen.

„Hatte jemand vor zehn Jahren ein Sparguthaben von 10.000 Euro, so ist es heute aufgrund der Nullzinspolitik und der Inflation nur mehr 8400 Euro oder sogar weniger wert“, rechnet Pühringer vor und nimmt die Europäische Zentralbank (EZB) in die Pflicht.

Und ebenfalls die Banken sind gefordert, die Alterdiskriminierung bei der Kreditvergabe abzustellen. Durch Kredite könnten etwa Pensionisten ihr Eigenheim thermisch sanieren oder neue Heizsysteme anschaffen. Bei ausreichenden Sicherheiten sei das Risiko für die Bank gleich null. Deutschland habe Altersdiskriminierung bei Kreditvergaben bereits per Verordnung verboten.

Das könnte Sie auch interessieren