Wirtschaft

Hochspannungs-Stromnetz rund um Steyr vollständig erneuert
Insgesamt rund zwei Millionen Euro hat die Netz Oberösterreich GmbH in den Ausbau und die Erneuerung des 110-kV-Rings um Steyr investiert. Was vor 15 Jahren begonnen wurde, ist nun abgeschlossen, auch die letzten Strommasten in der Ringleitung sind erneuert und in Betrieb. Mit der Erneuerung der Freileitung im Osten von Steyr wurde der Ringschluss im Hochspannungsnetz erreicht. Es besteht nunmehr
Mit FTI geht heuer niemand mehr auf Reisen
Der Reisekonzern FTI Touristik hat jetzt alle gebuchten Reisen gestrichen. Der vorläufige Insolvenzverwalter Axel Bierbach teilte nach einem Beschluss des Gläubigerausschusses am Freitag mit, auch sämtliche ab 6. Juli geplanten Reisen würden storniert. Der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) wäre bereit gewesen, mit anderen Veranstaltern die Verrechnung bestehender Erstattungsansprüche zu regulieren.
KTM legt jetzt eine ordentliche Bremsspur hin
Für die Segmente Motorrad und Fahrräder erwartet der Innviertler Zweirad-Produzent KTM im heurigen Jahren in Summe einen Umsatzrückgang von 10 bis 15 Prozent. Die Konsequenz: Verlagerungen nach China und Indien sowie ein Personalabbau am Standort Mattighofen. „Die Produktionskosten von Motorrädern in Europa sind aufgrund hoher Lohnabschlüsse und zunehmender Kosten in Zusammenhang mit Regularien
Central Group erwirbt Geschäftsbetrieb der KaDeWe-Gruppe
Nach dem Verkauf der Immobilie des Berliner Luxuskaufhauses KaDeWe an die Central Group durch Signa geht nun auch der Geschäftsbetrieb an die thailändische Unternehmensgruppe. Ein entsprechender Vertrag mit der KaDeWe-Gruppe, der auch den Betrieb der Kaufhäuser Oberpollinger (München) und Alsterhaus (Hamburg) umfasst, wurde unterzeichnet. Ein Kaufpreis wurde in einer KaDeWe-Aussendung nicht genannt.Der
Deutsche Wirtschaft kommt laut DIW-Institut langsam in Gang
Die deutsche Wirtschaft kommt nach Einschätzung des Forschungsinstituts DIW langsam in Gang. Die DIW-Konjunkturexperten erhöhten ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 0,3 Prozent. Ende März hatten sie noch 0,1 Prozent erwartet. Im kommenden Jahr wird jetzt mit 1,3 Prozent Wachstum gerechnet, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung am 14. Juni in Berlin mitteilte.
Streit um Bioschwindel in der Gastronomie
Um die Kontrolle von Wirten mit Bioprodukten ist ein Streit entfacht. Vertreter der Biobauern werfen der Gastronomie Etikettenschwindel vor. Einige Gastronomen würden mit Bioprodukten werben, ohne dass kontrolliert würde, ob das tatsächlich so ist, hieß es am Freitag im Ö1-„Mittagsjournal“ des ORF. Die Gastronomie wehrt sich und spricht von Lüge. Die Grünen wollen nun eine verpflichtende

MEISTGELESEN

KI-Firmen wollen Trainingsdaten nicht preisgeben
Um die Datengrundlage für das Training ihrer Künstlichen Intelligenz (KI) machen Softwarefirmen meist ein großes Geheimnis. „Es ist wie beim Kochen“, sagt Matthieu Riouf, Chef der Firma Photoroom, die Bildbearbeitungssoftware mit KI-Unterstützung anbietet. „Es gibt einen Teil des Rezepts, den die besten Köche nicht verraten: Das ‚je ne sais quoi‘, das es anders macht.“ Der europäische
Abseits der Autobahnen bleibt in Slowenien Spritpreis gedeckelt
In Slowenien bleiben die Spritpreise, die auf den Tankstellen abseits des Autobahnnetzes verkauft werden, für ein weiteres Jahr gedeckelt. Die Regierung hat eine Verordnung verabschiedet, mit der das bisherige Preismodell beibehalten wird. Demnach werden die Spritpreise weiterhin alle zwei Wochen bestimmt, die Margen der Händler bleiben fixiert. Die Höchstspanne für Normalbenzin bleibt bei 0,0794
Die Baukosten stiegen in Österreich im Mai etwas gedämpfter
Die Baukosten sind zuletzt nicht mehr ganz so stark in die Höhe gegangen wie in den Monaten davor. Heuer im Mai stiegen die Preise für den Wohnhaus- und Siedlungsbau gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,8 Prozent. Das geht aus vorläufigen Daten der Statistik Austria von 14. Juni hervor. In den vier Monaten davor hatten sich die Kosten in diesem Bereich jeweils zwischen 3 und 3,1 Prozent erhöht.
EM-Touristen bringen Deutschland eine zusätzliche Milliarde Euro ein
Die heute, Freitag, beginnende Fußball-Europameisterschaft dürfte Deutschland nach Berechnungen des Ifo-Instituts eine zusätzliche Milliarde Euro durch ausländische Touristen einbringen. Bei der WM 2006 in Deutschland waren zu Beginn die Ankünfte und Übernachtungen von ausländischen Gästen um jeweils 25 Prozent gestiegen, erklärte Ifo-Forscher Gerome Wolf. „Legen wir dies auch für die EM
Konkurrenz aus China stellt Handel auf den Kopf
Mit Sorge verfolgt der Handel die neue Konkurrenz durch riesige und vor allem billige Onlinehändler wie Temu und Shein aus China. „Diese chinesischen Anbieter bedeuten für den Handel die größte Veränderung in seiner Geschichte“, sagte Otto-Österreich-Chef und Handelsverband-Vizepräsident Harald Gutschi im APA-Gespräch. Viele Händler hätten diese Entwicklung noch nicht auf dem Radar, sie
Tesla-Aktionäre segneten Milliarden-Gehaltspaket für Musk ab
Tesla-Aktionäre haben erneut einem Riesen-Aktienpaket im Wert von mehreren Dutzend Milliarden Dollar für Firmenchef Elon Musk zugestimmt. Der ursprünglich bereits 2018 genehmigte Vergütungsplan war im Jänner von einem US-Gericht gekippt worden. Das neue Votum bedeutet nicht, dass Musk das Aktienpaket nun automatisch bekommt. Aber es verbessert seine Chancen darauf.Die Aktionäre stimmten auch