Bildungsniveau gestiegen, Ausbildung bestimmt Jobchancen

Eine abgeschlossene Lehrausbildung ist nahezu ein Jobgarant © APA/dpa/Marcus Brandt

Das Bildungsniveau der österreichischen Bevölkerung steigt stetig und weiterhin sorgt ein höherer Bildungsabschluss für mehr Chancen am Arbeitsmarkt, berichtet heute die Statistik Austria. „Während sich der Anteil an Hochschul- und Akademieabsolvent:innen seit 1981 mehr als vervierfacht hat, hat sich der Bevölkerungsanteil mit höchstens Pflichtschulausbildung mehr als halbiert. Damit liegt Österreich im europäischen Mittelfeld“, so Statistik Austria-Chef Tobias Thomas.

Die Arbeitslosenquote liegt bei Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren mit höchstens Pflichtschulabschluss bei 11,7 Prozent, jene mit einem BMS- oder Lehrabschluss bei 3,5 Prozent. Bei Absolventen höherer Schulen liegt die Arbeitslosenquote bei 4,6 Prozent und bei Personen mit einem Hochschulabschluss bei 3,3 Prozent. Laut Thomas ist die Lehre ein „Beschäftigungsturbo“, denn hierbei gelinge der Berufseinstieg am schnellsten, „weil viele nach dem Lehrabschluss ihre Karriere im Unternehmen fortsetzen“.

Der Berufseinstieg erfolge generell unterschiedlich: Am kürzesten dauert er bei Personen mit einem Lehrabschluss, die innerhalb von 32 Tagen nach Abschluss ihre erste Erwerbstätigkeit beginnen. Nach der BHS gelingt der Berufseinstieg 119 Tage nach dem Abschluss. Für Personen, die höchstens die Pflichtschule abgeschlossen haben, dauert es mit 234 Tagen bis zur ersten Erwerbstätigkeit am längsten, geht aus der aktuellen Publikation „Bildung in Zahlen 2021/22“ der Statistik Austria hervor.

Auffallend ist: Die betriebliche Weiterbildung ist im Coronajahr 2020 deutlich zurückgegangen. 79,3 Prozent der Unternehmen ab zehn Beschäftigten waren im Jahr 2020 weiterbildungsaktiv. Im Vergleich zu 2015 (88,1 Prozent) fällt der Rückgang von 9 Prozentpunkten in Österreich größer aus als im EU-Durchschnitt (minus 3 Prozentpunkte), rechnet die Statistik Austria vor.

Die Wirtschaftskammer sieht eine Bestätigung dafür, wie sinnvoll eine Lehre ist. „Die Zahlen, die Statistik Austria heute präsentiert hat, belegen deutlich, dass die Lehre das momentan attraktivste Ausbildungsangebot für junge Menschen und ein echter Karriereturbo ist. Wer Sicherheit und gute Verdienstchancen sucht, liegt mit einer dualen Ausbildung in einem der mehr als 200 Lehrberufe in Österreich richtig“, sagt Mariana Kühnel, stv. Generalsekretärin der Wirtschaftskammer Österreich.

Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), meinte, um die Lehre zu stärken, brauche es eine „deutlich verbesserte Bildungs- und Berufsorientierung an Schulen, einen strukturierten Einstieg in die 9. Schulstufe und verbesserte Anschlussstellen an den Hochschulbereich (Lehre mit und nach Matura)“. Die HTL komme in der öffentlichen Wahrnehmung kaum vor, „dabei sind die Schulen der Ingenieurinnen und Ingenieure das Rückgrat für den hochqualifizierten Fachkräftenachwuchs der Industrie“, so Neumayer.

NEOS-Lehrlingssprecher Yannick Shetty betonte heute: „Die Lehre bringt Jobs mit Zukunft.“ Allerdings gehe die Zahl der Lehrbetriebe kontinuierlich zurück. „Hier muss die Politik handeln“, ist Shetty überzeugt.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie ist Ihre Meinung?

Um Ihre Meinung zu posten, müssen Sie bei Facebook registriert und angemeldet sein.

Social Media Inhalt
Ich möchte eingebundene Social Media Inhalte sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) übertragen. Diese Einstellung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in der Datenschutzerklärung oder unter dem Menüpunkt Cookies geändert werden.