Eine Antwort auf Probleme: Digital wird automatisch alles gut

Digitalisierung und Automatisierung als Antwort auf den demografischen Arbeitskräftemangel und hohe Lohnstückkosten

Durch Digitalisierung steigt die Effizienz und die Lohnstückkosten sinken.
Durch Digitalisierung steigt die Effizienz und die Lohnstückkosten sinken. © Gorodenkoff - stock.adobe.com

Oberösterreichs Industriebetriebe stehen vor einem massiven Arbeitskräftemangel und steigenden Arbeitskosten. Die Lösung liegt in der digitalen Transformation. Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz ermöglichen, flexibler und effizienter zu arbeiten. Von der Produktentwicklung bis zum Marketing. Die fortschreitende Automatisierung wird in den kommenden Jahren entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit sein, ist sich daher die Industriellenvereinigung Oberösterreich sicher.

Der Arbeitskräftemangel

Seit Jahren erleben die Unternehmen aus dem Industriebereich einen massiven Arbeitskräftemangel, der aufgrund der demografischen Entwicklung auch in Zukunft eine zentrale Herausforderung darstellen wird. Hinzu kommen die in den letzten Jahren stark gestiegenen Arbeitskosten in Österreich, die auf die kräftigen Gehaltssteigerungen der letzten Jahre und die im internationalen Vergleich mit 18,3 Prozent des BIP sehr hohen Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsummenabgaben, die weit über dem EU- und OECD-Durchschnitt liegen, zurückzuführen sind.

Lesen Sie auch

Das wirkt sich auf die Lohnstückkosten aus, die in Österreich seit dem Jahr 2020 deutlich stärker angestiegen sind als etwa in Deutschland, den skandinavischen Ländern oder Italien. Berechnungen zeigen, dass die Lohnstückkosten auch 2023 und 2024 mit plus 8,5 Prozent beziehungsweise plus 5,9 Prozent weiter ansteigen werden.

Robotik, Cloud Computing, additive Fertigung, Virtual und Augmented Reality und insbesondere die künstliche Intelligenz in allen Geschäftsbereichen unterstützen Unternehmen dabei, den Arbeitskräftemangel abzumildern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Insofern stellt die konsequente und weitreichende digitale Transformation einen Schlüssel für den Erhalt und den Ausbau der Leistungsfähigkeit dar.

Digitale Technologien und Automatisierung erhöhen im Produktionssektor die Produktivität und leisten somit Abhilfe bei einem knappen Arbeitskräfteangebot, weil sich dadurch Fertigungsprozesse, aber auch alle anderen unternehmensrelevanten Prozesse flexibler, transparenter und effizienter gestalten lassen. Zudem wirken sie positiv auf die Belegschaft, indem sie physisch anstrengende Arbeiten reduzieren, die Arbeitssicherheit erhöhen oder effizientere Qualifizierungen ermöglichen.

Vielfältige Möglichkeiten

Der Einsatz der vielfältigen digitalen Technologien in allen Geschäftsbereichen ermöglicht es den Unternehmen, Kostensenkungspotenziale zu realisieren und die Flexibilität zu erhöhen.

Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Technologien kommen in den unterschiedlichen betrieblichen Leistungsbereichen – von der Produktentwicklung über die Produktionsprozesse, den Einkauf und die Logistik, die Unternehmensorganisation bis hin zum Marketing und zur Geschäftsmodellentwicklung – zur Anwendung. Dieser Prozess der Automatisierung wird sich weiter beschleunigen.

Das könnte Sie auch interessieren