Wirtschaft

Central Group erwirbt Geschäftsbetrieb der KaDeWe-Gruppe
Nach dem Verkauf der Immobilie des Berliner Luxuskaufhauses KaDeWe an die Central Group durch Signa geht nun auch der Geschäftsbetrieb an die thailändische Unternehmensgruppe. Ein entsprechender Vertrag mit der KaDeWe-Gruppe, der auch den Betrieb der Kaufhäuser Oberpollinger (München) und Alsterhaus (Hamburg) umfasst, wurde unterzeichnet. Ein Kaufpreis wurde in einer KaDeWe-Aussendung nicht genannt.Der
Deutsche Wirtschaft kommt laut DIW-Institut langsam in Gang
Die deutsche Wirtschaft kommt nach Einschätzung des Forschungsinstituts DIW langsam in Gang. Die DIW-Konjunkturexperten erhöhten ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr auf 0,3 Prozent. Ende März hatten sie noch 0,1 Prozent erwartet. Im kommenden Jahr wird jetzt mit 1,3 Prozent Wachstum gerechnet, wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung am 14. Juni in Berlin mitteilte.
Streit um Bioschwindel in der Gastronomie
Um die Kontrolle von Wirten mit Bioprodukten ist ein Streit entfacht. Vertreter der Biobauern werfen der Gastronomie Etikettenschwindel vor. Einige Gastronomen würden mit Bioprodukten werben, ohne dass kontrolliert würde, ob das tatsächlich so ist, hieß es am Freitag im Ö1-„Mittagsjournal“ des ORF. Die Gastronomie wehrt sich und spricht von Lüge. Die Grünen wollen nun eine verpflichtende
VKB eröffnete neu errichtetes Kompetenzzentrum in Wels
Gemeinsam mit rund 160 Kunden, Gästen und Vertretern der Welser Politik, Wirtschaft, Kultur und Kirche feierte die VKB am 13. Juni die offizielle Eröffnung des neu errichteten VKB Kompetenzzentrums Wels sowie die Fertigstellung des VKB-Parks Mercurius. In dieses 3.765 Quadratmeter große Bauprojekt zwischen dem Welser Kaiser-Josef-Platz und der Rablstraße investierte die Bank rund 20 Millionen Euro
Chemie-Warnstreiks beendet – 7. KV-Runde am Montag
Angesichts stockender Verhandlungen für einen neuen Chemieindustrie-Kollektivvertrag haben diese Woche ein- bis zweistündige Warnstreiks in rund 50 Betrieben der Chemischen Industrie und Pharmaindustrie stattgefunden. Nächsten Montag ist die siebente Verhandlungsrunde geplant. Laut Arbeitgeber-Chefverhandler Berthold Stöger vom Fachverband der chemischen Industrie Österreichs war man sich mit
Fahrradboten-KV – Streiks während Österreich-EM-Spielen geplant
Wegen der seit Monaten stockenden Verhandlungen zum Kollektivvertrag für die Fahrradbotinnen und -boten rücken die Essenszusteller in den kommenden Wochen wieder zu Streiks aus - diesmal gezielt während den Spielen der Fußball-EM. Protestiert wird in Wien, Graz, Salzburg und Klagenfurt am kommenden Montag sowie am 21. und 25. Juni - jeweils am Abend von 17.30 bis 22 Uhr, also in der Zeit der Österreich-Spiele.

MEISTGELESEN

EM-Touristen bringen Deutschland eine zusätzliche Milliarde Euro ein
Die heute, Freitag, beginnende Fußball-Europameisterschaft dürfte Deutschland nach Berechnungen des Ifo-Instituts eine zusätzliche Milliarde Euro durch ausländische Touristen einbringen. Bei der WM 2006 in Deutschland waren zu Beginn die Ankünfte und Übernachtungen von ausländischen Gästen um jeweils 25 Prozent gestiegen, erklärte Ifo-Forscher Gerome Wolf. „Legen wir dies auch für die EM
Konkurrenz aus China stellt Handel auf den Kopf
Mit Sorge verfolgt der Handel die neue Konkurrenz durch riesige und vor allem billige Onlinehändler wie Temu und Shein aus China. „Diese chinesischen Anbieter bedeuten für den Handel die größte Veränderung in seiner Geschichte“, sagte Otto-Österreich-Chef und Handelsverband-Vizepräsident Harald Gutschi im APA-Gespräch. Viele Händler hätten diese Entwicklung noch nicht auf dem Radar, sie
Tesla-Aktionäre segneten Milliarden-Gehaltspaket für Musk ab
Tesla-Aktionäre haben erneut einem Riesen-Aktienpaket im Wert von mehreren Dutzend Milliarden Dollar für Firmenchef Elon Musk zugestimmt. Der ursprünglich bereits 2018 genehmigte Vergütungsplan war im Jänner von einem US-Gericht gekippt worden. Das neue Votum bedeutet nicht, dass Musk das Aktienpaket nun automatisch bekommt. Aber es verbessert seine Chancen darauf.Die Aktionäre stimmten auch
Klimaneutralität 2040 in Gefahr: Neues Gesetz stockt im Nationalrat
Das neue Gesetz zur Regelung der Elektrizitätswirtschaft (ElWG) kommt heute nicht mehr in den Nationalrat. Während der Grüne Regierungspartner von einem fertig ausverhandelten Text spricht, heißt es aus dem ÖVP-Parlamentsklub, dass auf EU-Ebene noch Themen offen seien, die nicht im Amtsblatt veröffentlicht wurden. Daher sei es sinnvoller, erst Details abzuwarten, bevor das heimische Gesetz beschlossen
China warnt vor neuem Handelskonflikt
China warnt die EU-Kommission im Streit um Strafzölle für Elektroautos vor einem neuen Handelskonflikt. Gegenseitiges Vertrauen zwischen beiden Seiten dürfe nicht erschüttert werden, teilte das Außenministerium am Donnerstag in Peking mit. Ein Sprecher sagte, China werde alle notwendigen Schritte ergreifen, um die Maßnahmen der Europäischen Union zu kontern. Die EU-Kommission droht China mit
Vorjahr brachte starken Ausbau von Photovoltaik
Der Photovoltaik-Ausbau hat in Österreich ein Rekordniveau erreicht. 2,6 Gigawatt Leistung kamen 2023 neu dazu, mehr als doppelt so viel wie 2022. Solaranlagen gibt es inzwischen auf 420.000 Dächern in Österreich, Österreich liegt auf Kurs, schon 2025 das für 2030 angestrebte Ziel von 11 Terawattstunden (TWh) Solar-Strom zu erreichen. Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) stellte zur weiteren