
Offiziell genesen (Stand 26. Mai, 9:30 Uhr) sind bisher 4.184.997 Personen, nach Bundesländern: Burgenland (116.575), Kärnten (244.494), Niederösterreich (789.475), Oberösterreich (759.132), Salzburg (291.748), Steiermark (541.432), Tirol (355.417), Vorarlberg (203.218), Wien (883.506). Bisher wurden 187.227.485 Tests (93.876.126 PCR-Tests und 93.351.359 Antigen-Tests) durchgeführt.
☣️➡️ Mehr zu diesem Thema ⬅️☣️
Die 2.998 Neuinfektionen (Stand 26. Mai, 9:30 Uhr) teilen sich auf die Bundesländer Österreichs wie folgt auf: Burgenland: 64, Kärnten: 206, Niederösterreich: 525, Oberösterreich: 390, Salzburg: 148, Steiermark: 218, Tirol: 147, Vorarlberg: 437 und Wien: 863.
Gestorben (Stand 26. Mai, 9:30 Uhr) sind an den Folgen der Infektion mit dem neuen Coronavirus bisher 18.632 Personen, die meisten davon – nämlich 3.998 – in Wien. Zahlen der weiteren Bundesländer: Burgenland (556), Kärnten (1.623), Niederösterreich (3.612), Oberösterreich (2.836), Salzburg (1.138), Steiermark (3.385), Tirol (937) und Vorarlberg (547).
Weltweit (Stand 26. Mai, 7 Uhr) wurden bisher insgesamt 528.398.529 bestätigte Fälle bekannt gegeben. (Diese Zahl stützt sich auf öffentlich verfügbare Daten aus mehreren Quellen.)
Um als Genesen zu gelten, hat das Gesundheitsministerium eine entsprechende Definition nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts erstellt: Patienten, die im Krankenhaus behandelt wurden, benötigen zwei negative Testungen und müssen seit mindestens 48 Stunden symptomfrei sein, um entlassen zu werden.
Leichte Fälle, die sich in den eigenen vier Wänden auskurieren, werden nach ärztlicher Rücksprache frühestens 14 Tage nach Symptombeginn und mindestens 48 Stunden Symptomfreiheit aus der häuslichen Quarantäne entlassen.
Die Meldung der wieder gesunden Fälle erfolgt derzeit noch nicht automatisch in das Meldesystem des Gesundheitsministeriums, daher kann es diesbezüglich zu Verzögerungen kommen.