„Mein Vertrauen in die Vernunft ist nicht gestiegen“

Thomas Maurer ist am Mittwoch mit seinem neuen Programm „Zeitgenosse aus Leidenschaft“ im Posthof Linz zu Gast

Einen Bogen von Klimaaktivismus über Kannibalismus bis zu Poolsaugern verspricht Kabarettist Thomas Maurer (54) auf seiner Website für sein neues Programm „Zeitgenosse aus Leidenschaft“, das am Dienstag Premiere im Wiener Stadtsaal feierte.

Am Mittwoch und am 17. Jänner ist Thomas Maurer damit im Linzer Posthof (www.posthof.at) zu Gast.

2021 ist geschafft. Ist Ihr Weltbild im vergangenen Jahr optimistischer oder pessimistischer geworden?

THOMAS MAURER: Für mich sind Optimismus und Pessimismus eher eine Grundhaltung, so wie man das früher in der Charakterlehre sanguinisch und cholerisch genannt hat. Der Rest ist dann informationsabhängig. Man kann auch ein ausgeglichener und tendenziell fröhlicher Mensch sein, obwohl man ständig mit schrecklichen Dingen zu tun hat. Insofern: Mein Vertrauen in die Vernunft der Gesamtbevölkerung, sich zumindest im Eigeninteresse zu schützen, ist zum Beispiel nicht gestiegen.

Es hat sich ja vieles schon vorher angekündigt — etwa, dass man einer zunehmenden Wut auf die Wirklichkeit begegnet und Leute es als persönliche Beleidigung sehen, wenn man ihre Meinungen nicht für Tatsachen hält, weil sie sich mit den Tatsachen halt nicht decken. Wenn wir uns nicht mehr darauf einigen können, in welcher Welt wir leben, dann ist das auf jeden Fall kein gutes Zeichen. Wir haben aufgrund vieler grundsätzlich positiver Errungenschaften eine sehr komplexe Welt erschaffen, die kaum mehr zu durchschauen ist und aus der man sich schnell ausgesperrt fühlt. Dann gibt es nur mehr den wütenden Wunsch, dreinzuhauen. Der hat sich immer schon in Parteien wie der FPÖ mitartikuliert und ist nun umgeschwappt in ein völlig vernunftbefreites Corona-Protestieren.

Sie haben im März öffentlich gemacht, dass Ihr Vater kurz vor seinem Impftermin an Corona gestorben ist. Damals gab es die Debatte um „Impfdrängler“. Inzwischen drohen Impfdosen abzulaufen, Impfgegner ziehen regelmäßig durch die Städte, Impfstraßen und Spitäler müssen geschützt werden. Was ist da passiert?

Könnte er noch, würde sich mein Vater vermutlich aufs Hirn greifen. Der einzige Affekt, den ich noch irgendwie nachvollziehen kann, ist diese Grundrechtsdebatte. Es gibt eine massive Vertrauenskrise in sämtliche Institutionen. Aber wenn die Leute bereit sind, überhaupt in Erwägung zu ziehen, dass global sämtliche Ärzte von dunklen Mächten bezahlt werden, um im Interesse irgendwelcher nebuloser Mächtiger oder der Pharmaindustrie zu lügen, ist das so verrückt, dass einem gar nicht mehr viel dazu einfällt. Aber ich glaube, die Impfdebatte ist eine Art Stellvertreterkrieg.

Inwiefern? Wo kommt diese Wut in der Bevölkerung her?

Es klingt einfacher, als ich es meine. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte in Richtung neoliberaler Weltordnung trägt viel dazu bei. Es gibt eine Erosion in das Vertrauen der Institutionen, weil es eine Verflechtung von Politik und Wirtschaft gibt. Es gibt immer mehr Leute, die sich — nicht unbedingt zu Unrecht — abgehängt und ungehört fühlen. Gleichzeitig aber ist dieses Narrativ „Die da oben lachen kaviarfressend über euch“ offenbar total in Mode gekommen. Interessanterweise laufen — wie man bei Trump gesehen hat — diese Menschen dann den zynischsten und ausgekochtesten Ausbeutern dieser Emotionen nach. Bei uns war Jörg Haider eine erste solche „Lichtgestalt“ der Unterprivilegierten.

Corona hat auch den Kulturbetrieb hart getroffen. Hat man da auch als sehr erfolgreicher Bühnenmensch zwischendurch Existenzängste?

Mein letztes Programm („Woswasi“, Anm.) hatte Mitte Jänner 2020 Premiere und ist dann nicht einmal auf die Hälfte der geplanten Vorstellungen gekommen und die waren obendrein schlechter besucht. Das hat schon durchgeschlagen. Ich habe schon ein bisschen Geld aus dem Hilfsfonds bekommen, aber das deckt die Lücke natürlich nicht annähernd ab. Ich habe aber das halbe Jahr davor wahnsinnig viel gearbeitet — fast mehr als gesund war — und dadurch die Geldzisterne recht gefüllt. Aber da sehe ich langsam auch auf den Grund. Zwei Jahre mit weniger als der Hälfte der normalen Einkünfte — weder meine Kinder noch mein Zins noch meine Kreditrate haben sich in der Zeit halbiert —, das haut schon rein.

Ihr neues Programm heißt „Zeitgenosse aus Leidenschaft“. Das klingt doch trotz allem recht positiv.

Es ist eine Art Zweckenthusiasmus, weil der Zeitgenossenschaft ja wurscht ist, ob die Leidenschaft dabei ist oder nicht. Denn die Zeitgenossenschaft bleibt einem ja nicht erspart — egal, was man von ihr hält.

„Woswasi“ hat sich sehr am Buch „Schnelles Denken, langsames Denken“ von Daniel Kahnemann entlanggehantelt. Hat das neue Programm auch eine wissenschaftliche Klammer?

Nein. Ich versuche grundsätzlich, mit jedem Programm einen etwas anderen Ansatz und eine andere Dramaturgie zu finden. Das jetzige Programm ist formal sehr nah am Stand-up mit einem auf den ersten Blick bunten Strauß verschiedener Themen zur Gegenwart und ein bisschen Historischem, die aber miteinander ein komplexeres Bild ergeben.

Es gibt also einen roten Faden?

Es gibt eine Art Myzel, das das Ganze zusammenhält. Alle Passagen korrespondieren auf mehreren Ebenen miteinander.

Waren Sie kurz versucht, ein Corona-Programm zu schreiben?

Gar nicht. Ich habe mir erstens gedacht, es werden sowieso Fluten an Corona-Autobiografien und Ähnliches erscheinen. Und zweitens fasziniert mich Corona per se nicht. Es ist einfach scheiße, es ist ärgerlich, es blockiert das normale Leben. Aber ich habe eher vermieden, introspektiv in mich hineinzuhören, was das mit mir macht, sondern einfach geschaut, dass ich meiner Arbeit nachkomme, mich um meine Kinder kümmere, was Vernünftiges zu essen koche und nicht allzu blad werde. (lacht)

Als Sie im Sommer zu schreiben begonnen haben, war noch nicht absehbar, welches innenpolitische Beben sich im Herbst ereignen würde. Ist der Rücktritt von Sebastian Kurz noch eingeflossen ins Programm?

Nein, solo nicht. Das Wir- Staatskünstler-Programm „Jetzt erst recht“ haben wir allerdings noch einmal umgeackert. Die Schmid-Chats und der Kurz-Rücktritt sind ja der logische Abschluss jenes Films, der mit Ibiza begonnen hat.

Wird 2022 ein gutes Jahr?

Ich will nichts verschreien. Ich hoffe, dass es 2019 stärker ähnelt als 2020 und 2021. Und 2019 haben wir auch alle Grund genug gehabt, uns zu ärgern. (lacht)

Die mobile Version verlassen