Bayer bricht eine Studie mit Milliardenhoffnung Asundexian ab

Beim deutschen Pharma- und Agrarkonzern Bayer setzt sich die jüngste Pechsträhne fort. Neben einem erneuten Rückschlag bei den Glyphosat-Prozessen in den USA muss das Unternehmen nun auch noch eine herbe Niederlage in der Forschung mit seinem wichtigsten Medikamentenhoffnungsträger Asundexian einstecken. Der Aktienkurs erlitt am Montag den größten Kurssturz seit Jahrzehnten.

Bayer hatte in der Nacht zum Montag mitgeteilt, eine entscheidende Phase-3-Studie mit dem Gerinnungshemmer Asundexian mangels Wirksamkeit auf Empfehlung eines unabhängigen Kontrollgremiums vorzeitig abzubrechen. In der 18.000 Teilnehmer umfassenden Studie wurde das Mittel im Vergleich zum Gerinnungshemmer Eliquis der Konkurrenten Bristol-Myers Squibb und Pfizer bei Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern und Schlaganfallrisiko untersucht. Dabei habe sich eine unterlegene Wirksamkeit von Asundexian im Vergleich zum Kontrollarm der Studie gezeigt. Das Unternehmen wolle die Daten weiter analysieren, um das Ergebnis besser zu verstehen.

An der Börse reagierten die Anleger schockiert. Die Aktien von Bayer rauschten im deutschen Leitindex DAX im frühen Handel um fast 19 Prozent nach unten auf ein 14-1/2-Jahres-Tief von 33,72 Euro. Das ist der größte Kurssturz seit mindestens 32 Jahren. Der Börsenwert des Aspirin-Herstellers schrumpfte dadurch um etwa 7,6 Milliarden Euro.

„Das ist ein heftiger Rückschlag für Bayer. Asundexian war die Perle in Bayers Pharma-Pipeline und ohne den Wirkstoff steht die Pharmasparte ohne nachhaltiges Wachstum da“, sagte Fondsmanager Markus Manns vom Großaktionär Union Investment. „Den Neuanfang zu gestalten wird damit für Vorstandschef Bill Anderson zur Herkulesaufgabe.“

Für Bayer ist der neuartige Gerinnungshemmer der größte Hoffnungsträger in seiner Pharmaforschung. Der Konzern traut Asundexian alleine nach früheren Angaben ein Spitzenumsatzpotenzial von mehr als 5 Mrd. Euro zu und damit mehr als jedem anderen seiner Medikamente. Zu dieser Prognose wollte sich Bayer am Montag auf Nachfrage nicht äußern. Das Mittel sollte 2026 marktbereit sein und führte nach ersten Daten zu signifikant niedrigeren Blutungsraten als das Konkurrenzprodukt Eliquis.

Erst Anfang November hatte Bayer das Studienprogramm mit dem Mittel, das insgesamt fast 30.000 Patienten in über 40 Ländern umfasst, ausgeweitet. Die Rekrutierung der Teilnehmer für diese Studie für Patienten mit Vorhofflimmern ohne gegenwärtige Behandlungsmöglichkeit mit den derzeit verfügbaren Gerinnungshemmer-Tabletten hat noch nicht begonnen. Sie sollte eigentlich die nun abgebrochene Studie ergänzen. Weiter laufen soll die Phase-3-Studie Stroke mit 9.300 Probanden, in der Asundexian zur Prävention von ischämischem Schlaganfall getestet wird.

Für den deutschen Konzern ist der Nachschub aus der Pharma-Pipeline essenziell, da die Patente seiner Kassenschlager – der Gerinnungshemmer Xarelto und das Augenmittel Eylea – Mitte des Jahrzehnts auslaufen. Lange Zeit galt die Pipeline unter Analysten als zu schwach, um Umsatzausfälle nach dem Patentablauf der Top-Medikamente auffangen zu können. Doch mit Asundexian hatte sich die Stimmung gedreht. Der nun verkündete vorzeitige Abbruch der Studie komme völlig überraschend. Das Pharmageschäft von Bayer stehe damit vor erheblichen Herausforderungen, erklärten die Analysten von Barclays.

Weitere schlechte Nachrichten gab es am Wochenende auch aus der Agrarsparte von Bayer, denn der Konzern verlor den vierten Prozess in Folge wegen der angeblich krebserregenden Wirkung seines Unkrautvernichters Glyphosat. Ein Geschworenengericht im US-Bundesstaat Missouri verurteilte den Konzern zur Zahlung von insgesamt 1,56 Milliarden Dollar (1,43 Mrd. Euro) an vier Kläger. Bayer kündigte an, in Berufung zu gehen. „Im Unterschied zu früheren Verfahren haben die Gerichte in den jüngsten Fällen den Klägern unzulässigerweise erlaubt, die regulatorischen und wissenschaftlichen Fakten falsch darzustellen.“

Schon im Oktober hatte Bayer drei Niederlagen hintereinander bei Prozessen einstecken müssen, nachdem die Leverkusener zuvor neun Verfahren in Folge gewonnen hatten. Die Vorwürfe gegen Glyphosat hat Bayer stets zurückgewiesen. Behörden weltweit haben das Mittel als nicht krebserregend eingestuft. Die Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation WHO bewertete den Wirkstoff 2015 dagegen als „wahrscheinlich krebserregend“. Zuletzt standen noch für 52.000 der insgesamt rund 165.000 angemeldeten Ansprüche Einigungen aus.

Die mobile Version verlassen