Nanosensoren zur besseren Erkennung von Krebsmutationen

Nachweis in Blut und Gewebe durch Flüssigbiopsie

Wissenschafter der Universität Freiburg in der Schweiz haben Nanosensoren entwickelt, die eine kostengünstigere Erkennung von Mutationen in der zellulären DNA ermöglichen. Damit sei die Entdeckung von Krebsmutationen zudem rascher möglich.

Die Veränderung der DNA in den Zellen sei ein wesentlicher Schritt bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Krebs. Mit einer Flüssigbiopsie könnten diese Mutationen im Blut und im Gewebe nachgewiesen werden.

Lesen Sie auch

Auch können Informationen über die Krebsart, den Grad der Bösartigkeit und vor allem über die Empfindlichkeit oder Resistenz gegenüber bestimmten Medikamenten geliefert werden, wie es in einer Mitteilung der Universität Freiburg vom Donnerstag hieß. Da diese Analysen spezielle Geräte und Fachpersonal erfordern, seien sie teuer und zeitaufwendig.

Um dieses Problem zu lösen, habe Samet Kocabey, Forscher im Team von Professor Curzio Rüegg, Nanosensoren entwickelt, die Mutationen im genetischen Code bereits in sehr geringen Konzentrationen erkennen können.

„Diese Sensoren erzeugen dann ein Fluoreszenzsignal, das leicht von einem Durchflußzytometer verarbeitet werden kann, einem Gerät, das in den meisten Krankenhäusern und Diagnoselabors zu finden ist“, wurde Kocabey in der Pressemitteilung zitiert.

Die Analyse könne innerhalb eines Tages – im Vergleich zu drei bis fünf Tagen mit den derzeitigen Methoden – und zu geringeren Kosten durchgeführt werden.

Diese Ergebnisse, die in der Zeitschrift „Biosensors and Bioelectronics“ veröffentlicht wurden, vereinfachen den Nachweis von mutierter DNA/RNA und machen ihn damit für mehr Labors zugänglich.

Außerdem können die neuen Sensoren auch zum Nachweis von nicht mutierter RNA verwendet werden, was ihre Anwendung auf die molekulare biomedizinische Forschung ausweitet, wie es weiter hieß.

Schließlich könnten sie den Weg für die Entwicklung schneller, einfacher und kostengünstiger klinischer Tests für den Nachweis von Krebsmutationen in Tumorgewebe und Blutproben in einer größeren Anzahl von Krankenhäusern und Laboratorien ebnen. Diese Entdeckung ist laut Uni Freiburg patentiert.